Pharmaunternehmen
 
Stefan Oschmann, Vorsitzender der Geschäftsleitung und CEO von Merck
Merck hat im 2. Quartal 2017 seinen Umsatz um 2,3 Prozent auf 3,9 Milliarden Euro im Vergleich zu 3,8 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum gesteigert. Indes sank das EBITDA vor Sondereinflüssen. Merck bestätigte nach den ersten sechs Monaten 2017 die Gewinnprognose. „Wir haben die Weichen für zukünftiges Wachstum gestellt. Durch die Fokussierung auf innovative Arzneimittel haben wir im Healthcare...
Weiter
Werner Baumann Bayer
Der Bayer-Konzern ist im 2. Quartal 2016 weiter gewachsen. "Unsere Life-Science-Geschäfte zeigten in Summe einen erfreulichen Umsatz- und Ergebniszuwachs", erklärte Vorstandsvorsitzender Werner Baumann bei der Vorlage des Zwischenberichts. Bei Pharmaceuticals profitierte Bayer von der weiterhin starken Entwicklung der neueren Produkte. Consumer Health konnte den Umsatz steigern, das um...
Weiter
Severin Schwan, Roche
Das Schweizer Pharmaunternehmen Roche hat seine Konzernverkäufe im ersten Halbjahr 2016 um sechs Prozent auf 25 Milliarden Schweizer Franken gesteigert. Der Konzerngewinn nach IFRS wuchs um vier Prozent auf 5,47 Milliarden CHF. Das Kerngewinnwachstum widerspiegelt die guten Geschäftsergebnisse, Investitionen in die Einführung neuer Produkte und die Produkte-Pipeline, die einmaligen bilanziellen...
Weiter
Stada Arzneimittel AG Bad Vilbel
Das Pharmaunternehmen Stada hat sich neue Ziele für die kommenden vier Jahre gesteckt. Zur Erreichung der Wachstumsziele soll auch die durch den Vorstand eingeleitete Umsetzung eines konzernweiten Programms zur Verbesserung der Performance beitragen. So plant der Arzneimittelhersteller, unerschlossene Umsatzpotenziale zu heben, die Marketingkosten zu verbessern und die Vertriebseffizienz zu...
Weiter
Initiative für Fälschungsschutz
Rund fünf Monate nach Veröffentlichung der EU-Verordnung zur Fälschungsschutzrichtlinie haben sich mehr als 60 Pharma-Unternehmen an Securpharm e.V., dem deutschen Schutzschild gegen gefälschte Arzneimittel, angeschlossen. Inzwischen mit dabei sind auch TOP 20 Pharma-Unternehmen wie Bayer Vital GmbH, Lilly Deutschland GmbH oder Janssen-Cilag GmbH. Die Mehrzahl der Unternehmen, die bislang auf den...
Weiter
Verbesserung des Impfstoffe Herstellungsprozesses
Merck hat eine Forschungsvereinbarung mit dem International Vaccine Institute (IVI) aus Seoul, Südkorea, abgeschlossen, um die Entwicklung robusterer und skalierbarer Herstellungsprozesse für Impfstoffe zu unterstützen. Das Darmstädter Pharmaunternehmen steuert Finanzierung und Expertise in den Bereichen Aufreinigung und Klärung von Impfstoffen bei. Die neue Zusammenarbeit zwischen Merck und IVI...
Weiter
CFO Stephan Sturm von Fresenius
Stephan Sturm übernimmt am 1. Juli 2016 den Vorstandsvorsitz von Fresenius. Der 52jährige folgt auf Ulf M. Schneider, der das Unternehmen Ende Juni auf eigenen Wunsch verlässt, um eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Schneider hatte das Pharmaunternehmen zuvor 13 Jahre lang geleitet und in dieser Zeit den Konzernumsatz vervierfacht, der Gewinn sogar mehr als verzwölffacht. Der neue CEO...
Weiter
Tauschgeschäft Selbstmedikation und Tiergesundheit von Boehringer Ingelheim und Sanofi
Sanofi und Boehringer Ingelheim haben die Verträge zum Tausch von Sanofis Tiergesundheitsgeschäft Merial und Boehringer Ingelheims Selbstmedikationsgeschäft, kurz CHC, unterschrieben. Damit wurde ein wichtiger Meilenstein im Rahmen der im Dezember 2015 begonnenen strategischen Transaktion erreicht. Der Abschluss wird für das Jahresende 2016 erwartet. Bis zum Closing steht die Transaktion weiterhin...
Weiter
Studie von BCG
Die führenden Pharmaunternehmen und Medizintechnikanbieter waren in den vergangenen fünf Jahren extrem attraktiv für Investoren: Sie verdoppelten ihre Anlegergelder, obwohl ihre Umsätze um 1,5 Prozent zurückgingen. Von 2010 bis 2015 sahen sich die Unternehmen mit höheren Zulassungs- und Erstattungshürden konfrontiert und waren starkem Kostendruck ausgesetzt. Dies zeigt die aktuelle Studie ‚Growing...
Weiter
Fälschungssicherheit Pharmaindustrie
Für die Umsetzung der EU-Fälschungsrichtlinie rechnen Pharmaunternehmen mit Kosten in Millionenhöhe. Das hat eine Umfrage der Einkaufsberatung Inverto ergeben. Investiert werden muss in viele unterschiedliche Bedarfe wie IT, Maschinen und Anlagen, aber auch in Verpackungsmaterialien sowie Personalressourcen. Neben den hohen Investitionskosten werden zudem steigende Prozesskosten und Folgekosten...
Weiter