Produktion

Produktion gibt eine Übersicht der aktuellen Produkt- und Lösungsentwicklungen. Hier finden Sie Produktvorstellungen sowie technische Lösungsansätze für die industrielle Produktion mit Blick auf Elektrotechnik, Automatisierung und Digitalisierung.

Temperaturregelung: Das Alaska-System ist modular aufgebaut, dies ermöglicht einfache Wartung, flexible Erweiterung und nahtlose Integration in bestehende Prozessanlagen
In der pharmazeutischen Produktion entscheidet die Temperaturregelung häufig über Produktqualität, Prozesssicherheit und Effizienz. Herkömmliche Kühlsysteme stoßen dabei schnell an ihre Grenzen, insbesondere bei tiefen Temperaturen. Das kryogene System „Alaska“ von Air Liquide bietet eine präzise und skalierbare Alternative, die sich für anspruchsvolle Anwendungen von der Synthese bis zur...
Weiter
Pharmalogistik: Die IE Group unterstützt Pharmaunternehmen von der Planung bis zur Realisierung des Industriebaus in alle Prozessen für Effizienz im laufenden Betrieb
Die Anforderungen an die Pharmalogistik steigen stetig. Neue Regularien, komplexe Produkte und hohe Sicherheitsstandards erfordern durchdachte Konzepte. Wer Logistikprozesse bereits in der Gebäudeplanung berücksichtigt, legt den Grundstein für Effizienz und Betriebssicherheit. Von der Zonierung über Monitoring bis zur Reinraumintegration zeigt dieser Beitrag, wie sich Pharmalogistik systematisch...
Weiter
Südpack Medica zeigt auf der CPHI nachhaltige Pharmaverpackungen wie das Blisterkonzept
Nachhaltigkeit bleibt ein zentrales Thema in der Pharmaindustrie – insbesondere bei Primärverpackungen. Auf der CPHI 2025 zeigt Südpack Medica, wie sich funktionale Anforderungen mit ökologischen Zielen vereinen lassen. Im Fokus stehen recyclingfähige Blisterfolien und partikelarme Beutellösungen. Der Beitrag beleuchtet, welche Ansätze zur nachhaltigen Pharmaverpackung verfolgt werden und wie...
Weiter
Ultraschallsensoren: Dank smarter Filterfunktion lassen sich bei der Füllstandsmessung Störobjekte wie Rührwerke einfach ausblenden. Bild: Baumer
Ultraschallsensoren sind in der industriellen Automatisierung unverzichtbar. Doch auch sie stoßen manchmal an Grenzen. Mit der neuen „NexSonic“-Technologie erweitert Baumer die Einsatzmöglichkeiten deutlich. Das neuartige Sensordesign ermöglicht präzisere Messungen, verkürzte Blindbereiche und flexible Anpassungen an verschiedene Anwendungen. Ob Füllstandskontrolle, Abstandsmessung oder die...
Weiter
Vakuum-Schaufeltrockner VT von Lödige Maschinenbau (hier in Containmentausführung mit integrierter Siebmühle) bieten vielfältige verfahrenstechnische Vorteile
Pharmaunternehmen stehen vor der Herausforderung, empfindliche Wirkstoffe effizient und schonend zu trocknen. Der Vakuum-Schaufeltrockner bietet hierfür deutliche Vorteile: Er ermöglicht niedrige Prozesstemperaturen, hohe Verdampfungsraten und damit verkürzte Trocknungszeiten. Besonders bei APIs, Vitaminen oder Pflanzenextrakten sorgt er für stabile Produktqualität. Zusätzlich lassen sich...
Weiter
Kontinuierliche Direktverpressungsanlage bestehend aus dem kontinuierlichen Verarbeitungssystem FE CPS (rechts), einer Rundläufertablettenpresse FE55 (links) und einem zentralen HMI-Bedienterminal (Mitte).
Immer mehr Pharmaunternehmen erwägen den Einsatz kontinuierlicher Fertigung, da sie im Vergleich zu klassischen Batchverfahren zahlreiche Prozessvorteile bietet. Eine fundierte Investitionsentscheidung gelingt jedoch nur, wenn Produktivität, Effizienz und Nachhaltigkeit im Gesamtprozess berücksichtigt werden. Fette Compacting stellt mit der FE CPS nicht nur ein leistungsfähiges System für die...
Weiter
Dirk Harald Bestehorn von Infraserv Höchst Prozesstechnik ist Experte für IoT-Sensoren
Im Industriepark Höchst setzt Infraserv Höchst auf den Einsatz von rund 700 IoT-Sensoren, um Maschinenzustände kontinuierlich zu überwachen und Wartungen vorausschauend zu planen. Die Kombination aus Lorawan-Funknetz, zentraler IoT-Plattform und spezieller App ermöglicht es, Prozessdaten und Sensormessungen in Echtzeit auszuwerten. So entsteht ein dynamisches Wartungsmanagement, das...
Weiter
Ultra-Tiefkühlung: Zur Vermeidung der Erfrierungsgefahr ist bei der Entnahme von Produkten aus Ultra-Tiefkühlschränken das Tragen von Schutzkleidung Pflicht
Die Ultra-Tiefkühlung gewinnt in der Pharmaindustrie an Bedeutung, etwa für Impfstoffe oder biotechnologisch hergestellte Produkte. Movianto hat dafür ein europaweites Netzwerk aufgebaut, das Lagerung bis minus 80 Grad Celsius ermöglicht und auch spezialisierte Transportlösungen umfasst. CEO Thomas Creuzberger betont, dass bewährte Prozesse und validierte Systeme in neun Länder übertragen wurden...
Weiter
Ein Display mit Klartextanzeige sorgt für eine einfache und übersichtliche Bedienung und macht den  Hutschienenregler zum wichtigen Werkzeug in der Prozesssteuerung
Steigende Anforderungen an die Regelung von Temperatur, Druck und anderen Prozessgrößen erfordern kompakte und vielseitig einsetzbare Lösungen. Der Hutschienenregler „diraTRON DR100“ von Jumo adressiert diese Anforderungen mit flexibler Konnektivität, variablen Regeloptionen und einfacher Integration in bestehende Systeme. Branchen wie die Chemie-, Lebensmittel- oder Pharmaindustrie profitieren...
Weiter
Mit digitalen und energieeffiziente Lösungen lassen sich Bestandsanlagen in der Pharmaindustrie durch Retrofit weiter nutzen
Die pharmazeutische Industrie steht unter hohem Innovations- und Effizienzdruck. Gleichzeitig sind Investitionen in neue Produktionsanlagen extrem kostenintensiv, nicht nur wegen der Technik, sondern auch aufgrund umfangreicher regulatorischer Validierung. Daher bleiben viele Anlagen mehr als 20 Jahre oder sogar deutlich länger im Einsatz. Doch veränderte Marktanforderungen, steigende...
Weiter