Volles Haus beim B&R „Passion4Automation Day“
Im Rahmen der „Passion4Automation“-Veranstaltung am 04. Juni 2025 präsentierte B&R (die Machine Automation Division der ABB Gruppe) zusammen mit Partnerunternehmen aktuelle Entwicklungen, Technologien und Strategien im Bereich der Automatisierung auf dem ABB Robotik-Campus in Friedberg. Laut Rosa Meckseper, Geschäftsführerin B&R Germany, und Sebastian Sachse, Regional Managing Director Central Europe bei B&R, meistert die Branche aktuell große Herausforderungen wie wirtschaftliche Unsicherheit...
Weiter
Brenntag Unternehmenszentrale in Essen
Brenntag Specialties hat eine exklusive Zusammenarbeit mit dem Schweizer Life-Science-Unternehmen Lipomed bekannt gegeben. Ziel der Partnerschaft ist die Vermarktung eines hochreinen, pflanzenbasierten CBD-Wirkstoffs für den Pharmasektor im Wirtschaftsraum EMEA. Das Produkt, das unter dem Namen „Natural CBD Pure API" vertrieben wird, ist ein kristallines Pulver mit Cannabidiol (CBD) als Wirkstoff.
Weiter
Management mehr
  • Siemens erweitert KI-gestütztes Siemens Xcelerator-Portfolio im Bereich Life Sciences und schafft einen durchgängigen digitalen Faden, der Daten aus Forschung und Entwicklung bis hin zur Produktion miteinander verknüpft
    Siemens hat den Kauf des amerikanischen Anbieters von F&E-Software für die Life-Sciences-Branche Dotmatics abgeschlossen. Der Unternehmenswert beträgt 5,1 Milliarden Dollar. Mit der Integration in Siemens Digital Industries Software erweitert das Unternehmen sein Portfolio für Product Lifecycle Management (PLM) in Richtung Forschung und Entwicklung sowie Produktion. Durch die Akquisition erhält Siemens Zugang zur „Scientific Intelligence Platform Luma“ sowie zu weiteren Softwarelösungen von Dotmatics, die...
    Weiter
Vetter Pharma International GmbH: Teilnehmer der feierlichen Zeremonie  zum Baubeginn des neuen klinischen Produktionsstandorts (von links nach rechts):  Tom Kikta, Wolfgang Kerkhoff, Gunther Strothe, Dr. Susanne Lemaine, Senator h.c. Udo J. Vetter,  Andrew Goczkowski, Thomas Otto, Thomas Rübekeil, Henryk Badack, RT Evans.
Christian Farra, Director & Practice Leader Data Supply Chain bei Informatica
Schwerpunkt liegt auf der Erforschung und Entwicklung von Arzneimitteln in Therapiebereichen wie Onkologie, Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen, Neurologie und seltenen Erkrankungen sowie Immunologie
Innoverda-Team im Labor
Eröffnungszeremonie des BASF GMP Solution Center in Michigan
Ileana Honigblum auf der Aveva Week 2025
Produktion mehr
  • Radarsensoren für berührungslose Füllstandmessung mit hohen Anforderungen an die Genauigkeit in allen Standardanwendungen, in denen eine hohe Schutzart und eine besonders gute Signalfokussierung erforderlich sind
    Mit der „Basic-Serie“ hat Vega seit 2020 eine Sensorplattform im Portfolio, die sich als robuste und wirtschaftliche Lösung für Standardanwendungen etabliert hat. Die Radarsensoren für Füllstandsmessung erfassen Füllmengen in Silos und Tanks auch unter herausfordernden Umgebungsbedingungen wie Staub, Lärm oder grobkörnigem Schüttgut. Im Einsatz ist es bei einem europäischen Hersteller für nachhaltige Baustoffe. Die Radarsensoren basieren auf einem eigens entwickelten 80-Gigahertz-Radarchip, kombiniert mit einem...
    Weiter
EAP Lachnit bietet robuste Förderschnecken für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaproduktion an.
Symbol-Browsing für Siemens „S7-1200/1500" beschleunigt SPS-Integration in SQL-Datenbanken, ganz ohne Programmierung
Mit dem neuen Industriedrucker von TSC Auto ID können Anwender verschiedene Arten von RFID-Etiketten gleichzeitig codieren und drucken
Kunststoffverpackungen für feste, flüssige und ophthalmische Anwendungen sind bei Gerresheimer in einer Produktdatenbank umfassend dokumentiert.
Die Smart Camera von B&R bringt KI direkt in den Maschinensteuerungskreislauf ein und ermöglicht so Echtzeit-Vision, dynamische Modellwechsel und eine bis zu 15-fach höhere Edge-Verarbeitungseffizienz
Die Smart Syringe Box von Schreiner Medipharm ermöglicht digitales Tracking und Temperaturüberwachung in klinischen Studien.
Special Pharmalogistik mehr
  • v.l.n.r. Michael Gardner, Head of Pharma Specialized Network, Rainer Haag, CEO DHL Supply Chain Germany & Alps, Daniel Imbescheid, Bürgermeister Stadt Florstadt, and Jan Zschiesche, Business Unit Director LSH at DHL Supply Chain Germany & Alps.
    Im Rahmen weltweiter Milliardeninvestitionen baut die DHL Group ihren Life Sciences & Healthcare (LSH) Campus im hessischen Florstadt strategisch aus. Der Standort wird zum europäischen Pharma-Hub im Bereich DHL Health Logistics. Der Campus wächst mit dem neuen, vierten hochmodernen Logistikzentrum auf insgesamt 100.000 Quadratmeter Lagerfläche. Künftig bietet DHL auf einer Fläche von mehr als 14 Fußballfeldern über 140.000 Palettenstellplätze für Pharma- und Medizinprodukte. Mit über 600 hochqualifizierten...
    Weiter
v.l.n.r.: Oscar de Bok, CEO von DHL Supply Chain, und Jerrell Shelton, CEO von Cryoport, besiegeln den Deal zur Übernahme von Cryo-DPD
Vetter Pharma: Entwurf der finalen Ausbaustufe des Gebäudes. Der linke Abschnitt illustriert den neuen Anbau.
Nachhaltige Transport-Kühlverpackung als Alternative zu EPS-Boxen
UPS Healthcare Pharmalogistik
UPS Healthcare begegnet der zunehmenden Nachfrage nach schnellen klinischen Studien und der Entwicklung neuer Medikamente mit effizienten Lösungen
Mit Maßnahmen wie der Installation von Photovoltaikanlagen und der Nutzung von Ökostrom hat Movianto seinen CO2-Fußabdruck um 30 Prozent reduziert
Marktplatz Alle
Testo Logo 2024
Felten Logo 2024
Salesforce Logo 2024
Dahl Automation Logo 2024
Südpack Medica Logo 2024
ISW Technik Logo 2024
B&R Logo 2024
Med-X-Press Logo 2024
In Time Logo 2024
Sanner Logo 2024
Syntegon Logo 2025
WINKLER und DÜNNEBIER Süßwarenmaschinen Logo 2024
Logo, Bild: Coherent
Copa-Data Logo 2024
Emerson Logo
Gerresheimer Logo 2024
Viscotec Logo 2024
Lödige Logo 2025
Eurogard Logo 2024
Fette Compacting Logo 2024
Ruland Logo 2024
Domino Logo 2024
Infraserv Höchst Logo 2024
Pharmaserv Logo 2024
Case Studies mehr
  • Die MVZ Medizinische Labore Dessau Kassel GmbH und ABB haben mit dem Lab Table II eine kostengünstige und kompakte Lösung für die automatisierte Prozessierung der Blutproben im klinischen Labor erarbeitet. Das System erreicht einen Durchsatz von maximal 160 Proben pro Stunde
    Im Labor, beispielsweise in der Pharmaforschung, entlasten Industrieroboter und kollaborative Roboter Mitarbeitende im Schichtbetrieb. Sie steigern den Durchsatz und sichern eine durchgängig hohe Qualität bei hoher Geschwindigkeit. Dabei sind Roboter inzwischen nicht nur etwas für Großlabore. Besonders kleinere Laborbetriebe profitieren von der Effizienz und Präzision aus der robotergestützten Automatisierung repetitiver Prozesse. Dazu kommt die einfache Programmierung und flexible Nutzung von Robotern und Cobots.
    Weiter
Tubilux Pharma entscheidet sich für Abfülltechnik von Steriline
Goldfuß Engineering hat gemeinsam mit dem Containment-Experten Weiss Pharmatechnik eine neue robotergestützte Abfüllanlage für kleine Losgrößen konzipiert
Sterinovas Heparinspritzen mit Needle-Trap Secu, das Nadelschutz mit einer Erstöffnungsindikation verbindet
Transco ist ein mittelständisches, inhabergeführtes Logistikunternehmen mit Hauptsitz in Singen, Baden-Württemberg
Effizienzsteigerung nach Software-Implementierung in Produktionslinien eines Pharmaunternehmens
Durch den hygienegerechten Industrieroboter können automatisiert bis zu sieben Fläschchen pro Minute abgefüllt werden
Whitepaper mehr
  • Entlarvt! Die 6 größten Cloud Mythen!
    Zu unsicher, zu teuer, nicht compliant! Hartnäckige Mythen wie diese halten auch heute noch viele Pharmaunternehmen davon ab, die Cloud als echte Chance zu sehen. Doch was, wenn diese Annahmen längst überholt sind? Cloud-Technologie hat in den letzten Jahren einen enormen technologischen Fortschritt erlebt und ist heute leistungsfähiger, flexibler und sicherer als je zuvor. Dennoch kursieren immer noch zahlreiche Vorurteile, die Pharmaunternehmen davon abhalten, ihr Potenzial voll auszuschöpfen und sich...
    Weiter
Die Qualität der zugrunde liegenden Daten spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg von KI-Chatbots
Wie KI Pharmaunternehmen effizienter machen kann
Whitepaper „Arzneimittel entwickeln mit KI“
Das Siegeletikett ist eines von zahlreichen, einfach aufzubringenden Sicherheitslösungen zum Erstöffnungsschutz von Arzneimitteln
Das E-Book zur Charakterisierung von pharmazeutischen Pulvern ist kostenfrei abrufbar
Whitepaper: Verwendung hochwertiger Glasfläschchen senkt Kosten in der Arzneimittelherstellung
Events mehr
  • Logo Powtech Technopharm 2025

    Die Powtech, die internationale Messe für die Verfahrenstechnik rund um das Handling und die Herstellung von Pulver, Feststoffen und Flüssigkeiten, firmiert künftig mit neuem Konzept wieder als Powtech Technopharm. Der Powtech 2023 unter alter Firmierung folgt die Powtech Technopharm vom 23. bis 25. September 2025 im Messezentrum Nürnberg. Die Veranstaltung findet parallel zu den Fachmessen Partec 2025 und Fachpack 2025 statt. 

    Weiter
Logo Fachpack 2025
Echte Use Cases und konkrete Lösungswege auf dem Automatisierungstreff in Heilbronn erleben
Die SPS ist das Branchenhighlight der Automatisierungsbranche
Namur Logo
Logo Logimat 2025
Logo Hannover Messe