Forschung

Bayer Forschung

Ende Juni hat Bayer das „Pharmaceuticals R&D Event 2023“ für Investoren veranstaltet, um einen detaillierten Einblick in die Innovationsstrategie der vier therapeutischen Kernbereiche Onkologie, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Neurologie & seltene Erkrankungen sowie Immunologie zu geben. Stefan Oelrich, Mitglied...

Dr. Marion Zerlin von Sanofi

Zum 1. August 2023 wird Dr. Marion Zerlin die Nachfolge von Prof. Dr. Jochen Maas antreten und die Leitung der Forschung und Entwicklung von Sanofi in Deutschland übernehmen. Jochen Maas geht nach rund zehn Jahren als Geschäftsführer und mehr als 30-jähriger Tätigkeit für die Forschung & Entwicklung beim...

Forschung und Entwicklung, Biberach

Boehringer Ingelheim hat 2022 fünf Milliarden Euro in die Forschung und Entwicklung investiert. Das entspricht 21 Prozent der Umsatzerlöse. Diese stiegen im vergangenen Jahr währungsbereinigt um 10,5 Prozent auf 24,1 Milliarden Euro. Das Betriebsergebnis auf Konzernebene legte um 1,4 Prozent auf 4,8 Milliarden Euro zu...

Forschung bei Roche

Roche und Eli Lilly and Company werden gemeinsam die Entwicklung des Elecsys Amyloid Plasma Panel (kurz EAPP) von Roche vorantreiben. Das EAPP ist ein Bluttest, der eine frühere Diagnose der Alzheimer-Krankheit ermöglichen soll. Heute gibt es weltweit Hindernisse für eine frühzeitige und genaue Diagnose der Krankheit,...

John Reed verlässt Sanofi, Dietmar Berger übernimmt die Forschung & Entwicklung übergangsweise

Sanofi hat bekannt gegeben, dass Dr. John Reed, globaler Leiter der Forschung und Entwicklung, das Unternehmen verlassen wird, um eine neue Aufgabe außerhalb von Sanofi zu übernehmen. Das Unternehmen dankt Dr. Reed für seine Führungsarbeit in den letzten Jahren. Seit seinem Eintritt bei Sanofi im Jahr 2018 hat John...

Mehr als 45 neue Medikamente dürften 2023 für eine Markteinführung in EU-Ländern in Betracht kommen

Die Arzneimittelentwicklung macht große Fortschritte. Im Jahr 2023 dürften mehr als 45 neue Medikamente gegen unterschiedlichste Krankheiten für Markteinführungen in EU-Ländern in Betracht kommen. Das ergibt sich aus den beantragten oder kürzlich erteilten EU-Zulassungen für Arzneimittel. Mehr jedoch als in früheren...

Eine Neuausrichtung erfordert u.a. Harmonisierung des Datenschutzes und zügigere Vertragsverhandlungen

Deutschland fällt als Standort für klinische Arzneimittelstudien zurück. Nach einer neuen Erhebung des vfa rangierte Deutschland 2021 weltweit nur noch auf Platz 6 (2020: Platz 4) bei Studien, die von Pharmaunternehmen veranlasst wurden. Bis 2016 war Deutschland für noch die weltweite Nummer 2. Dass es anders geht,...

Der Chemie-Nobelpreis geht an eine Pionierin und zwei Pioniere im Feld der Click-Chemie und der bioorthogonalen Chemie

Der diesjährige Nobelpreis für Chemie wird Carolyn R. Bertozzi, Morten Meldal und K. Barry Sharpless zuerkannt - für ihre Pionierarbeit auf dem Gebiet der Click-Chemie und der bioorthogonalen Chemie. Die beiden verwandten Methoden haben große Bedeutung für die medizinische Forschung und die Entwicklung und Produktion...

Verwaltungsratspräsident Prof. Christoph Franz unterstrich die Bedeutung des Forschungsstandorts Deutschland für Roche

Klaus Holetschek, Bayerischer Staatsminister für Gesundheit und Pflege, Dr. Florian Herrmann, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien sowie Prof. Christoph Franz, Verwaltungsratspräsident der Roche Holding, legten Ende September 2022 am Roche-Standort in Penzberg den...

Das im Projekt HME 3D entwickelte System aus Drucktisch und Extruder

3D-gedruckte Medikamente können sehr genau auf das jeweilige Krankheitsbild zugeschnitten werden, was die Wirkung verbessert und Nebenwirkungen verringert. Um die Technologie praxistauglicher zu machen, haben die TH Köln und die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) im Projekt HME 3D ein neues Druckverfahren...