Das Maschinenbauunternehmen Gea hat im dritten Quartal 2025 seine Geschäftsentwicklung weiter verbessert. Trotz eines herausfordernden Marktumfelds legte das Unternehmen sowohl beim Auftragseingang als auch beim Umsatz organisch zu. Treiber waren insbesondere die Branchen Pharma, Milchviehhaltung und Lebensmittelverarbeitung. Auch das Konzernergebnis stieg gegenüber dem Vorjahr.
Gea profitiert von Nachfrage in wichtigen Industrien
Im Zeitraum Juli bis September 2025 erhöhte sich der Auftragseingang um 5,5 Prozent auf 1.372 Millionen Euro. Bereinigt um Wechselkurseffekte entsprach das einem organischen Wachstum von 8,4 Prozent. Die Nachfrage stieg über alle Auftragsgrößen hinweg. Dazu zählen auch drei Großaufträge. Besonders positiv entwickelten sich die Kundenindustrien Pharma, Dairy Farming und Food. Der Großauftrag vom katarischen Lebensmittelproduzenten Baladna Q.P.S.C. für den Bau der weltweit größten integrierten Molkerei mit Milchfarm und Milchpulveranlage in Algerien wurde allerdings erst im Oktober, also im vierten Quartal, verbucht.
Umsatzwachstum bei Gea im Neu- und Servicegeschäft
Beim Umsatz verzeichnete Gea im dritten Quartal einen Anstieg um 1,2 Prozent auf 1.366 Millionen Euro. Das organische Wachstum betrug 4,5 Prozent. Sowohl das Neumaschinengeschäft als auch der besonders profitable Servicebereich trugen zur positiven Entwicklung bei. Der Anteil des Servicegeschäfts am Gesamtumsatz stieg weiter auf über 40 Prozent an.
Deutlich verbessertes Ergebnis
Das Ergebnis vor Restrukturierungsaufwand (Ebitda) erhöhte sich im dritten Quartal 2025 um 6,7 Prozent auf 232 Millionen Euro. Das Konzernergebnis lag mit 120,8 Millionen Euro ebenfalls über dem Vorjahreswert von 112 Millionen Euro. Gea-Vorstandschef Stefan Klebert erklärt: „Unser drittes Quartal war wieder sehr erfolgreich. Speziell beim Auftragseingang sind wir in allen Auftragsgrößen sichtbar gewachsen. Das unterstreicht die Stärke unseres Geschäftsmodells. Hinzu kommen weitere Steigerungen bei Profitabilität und Umsatz. Außerdem hat Gea den DAX-Aufstieg im anspruchsvollen ‚Fast-Entry‘-Verfahren geschafft.“
Neunmonatstrend bei Gea bestätigt Prognose
In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 belief sich der Auftragseingang auf 4.096 Millionen Euro, ein Plus von 3,6 Prozent, organisch von 5,6 Prozent. Der Umsatz stieg von Januar bis September auf 3.936 Millionen Euro. Dies entspricht einem organischen Zuwachs von 2,3 Prozent. Das Ebitda vor Restrukturierungsaufwand legte im Vergleich zum Vorjahr um 8,1 Prozent auf 646,7 Millionen Euro zu. Das Konzernergebnis steigt mit 322,2 Millionen Euro um 6,9 Prozent über den Vorjahreswert.
Gea bestätigt seine Prognose für das Gesamtjahr 2025. Das Unternehmen rechnet mit einem organischen Umsatzwachstum zwischen zwei und vier Prozent. Beim Ebitda vor Restrukturierungsaufwand wird ein Wert zwischen 16,2 und 16,4 Prozent des Umsatzes erwartet.