
Maschinenbau

Deutschland hat in den letzten Jahren kontinuierlich an internationaler Wettbewerbsfähigkeit verloren. Dies spiegelt sich auch in der aktuellen VDMA-Konjunkturumfrage wider: Jedes dritte Unternehmen im Maschinenbau beurteilt seine aktuelle Lage als schlecht oder sehr schlecht. Das ist das zentrale Ergebnis der Umfrage, an der sich im Januar 1.021 VDMA-Mitgliedsunternehmen beteiligt haben. Mit 22...

Hygienische, sichere und qualitativ hochwertige Bühnenkonstruktionen sind das Fundament einer modernisierten und automatisierten Pharmaproduktion. Sie sollten rechtzeitig geplant werden, denn anspruchsvolle Projekte können bis zu zwei Jahre dauern. Die pharmazeutischen Produktionsstätten in Deutschland gehören zu den modernsten der Welt. Mehr als zwei Milliarden Euro investieren die Unternehmen...

Die Produktion im Maschinenbau in Deutschland hat in den ersten sieben Monaten des laufenden Jahres mit einem realen Minus von 6,8 Prozent die Erwartungen deutlich verfehlt. „Die Konjunktur verlief in diesem Zeitraum eher enttäuschend. Zwar hatten wir noch nicht mit einer moderaten Erholung gerechnet, wohl aber mit einer nachhaltigen Stabilisierung auf niedrigem Niveau. Diese blieb aus; mehr noch...

Deutschland belegt aus Sicht der Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus den ersten Platz in der Rangliste der attraktivsten Forschungsstandorte. Besonders positiv werden die Leistungsfähigkeit der Ingenieurwissenschaften, das Hochschul- und Wissenschaftssystem sowie die FuE-Kooperationen mit anderen Unternehmen bewertet. Zu diesen zentralen Ergebnissen kommt die neue F&E-Umfrage des VDMA, an...

Die Unternehmen des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus mussten im ersten Halbjahr 2024 deutliche Einbußen auf den Auslandsmärkten hinnehmen. Nach Angaben der amtlichen Statistik sanken die Exporte nominal um 4,8 Prozent auf 100,6 Milliarden Euro. Preisbereinigt gingen die Maschinenausfuhren um sieben Prozent zurück. „Die rückläufigen Exportzahlen überraschen nicht, angesichts der anhaltend...

Nach anderthalb Jahren ununterbrochener Rückgänge ist der Auftragseingang im deutschen Maschinen- und Anlagenbau im April 2024 zum ersten Mal wieder gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr gab es ein Plus von real zehn Prozent. „Der April 2024 hatte drei Arbeitstage mehr als im Vorjahr. Dies, sowie ein vergleichbar schwacher April 2023, sorgten für eine niedrige Vergleichsbasis und damit einen hohen...

Nur zwei von drei Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau können derzeit den Großteil ihrer offenen Stellen für Fachkräfte besetzen. Hingegen hat jedes dritte Unternehmen große Schwierigkeiten bei der Personalrekrutierung. Dies ergab eine Umfrage des VDMA unter gut 300 Unternehmen. Ähnlich sieht es bei den Auszubildenden aus: Hier gibt ebenfalls jedes dritte Unternehmen an, höchstens die Hälfte...

Die Unternehmen des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus verzeichneten im ersten Quartal 2024 einen weiteren Rückgang ihrer Exporte: Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes betrug das Minus nominal 4,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das preisbereinigte Ergebnis lag sogar um sieben Prozent unter dem Vorjahreswert. Der schon im vergangenen Jahr zu beobachtende deutliche Rückgang...

Am 22. März 2024 hat Gea mit dem Bau seines Pharma-Technologiezentrums im rheinischen Elsdorf begonnen. Der Maschinen- und Anlagenbauer investiert 80 Millionen Euro in den neuen Standort für Gefriertrocknungssysteme, die für die Herstellung vieler injizierbarer Pharmazeutika wie Impfstoffe benötigt werden. Die Inbetriebnahme der neuen Produktionsstätte ist für die zweite Jahreshälfte 2025 geplant...

Die anhaltende Flaute der globalen Konjunktur hinterlässt auch im Maschinen- und Anlagenbau zunehmend deutlichere Spuren. Laut Branchenverband VDMA lief die Produktion in den ersten zehn Monaten des laufenden Jahres aufgrund hoher Auftragsbestände und weniger Engpässe in den Lieferketten vergleichsweise gut. Sie erreichte bis einschließlich Oktober ein reales Plus von knapp einem Prozent. „Aber...