Case Studies

Hier finden Sie aktuelle Anwenderberichte, Referenzen und Fachberichte aus der Elektrotechnik, Automatisierung und Digitalisierung.

Rund 13 Kilometer südwestlich von Amsterdam errichtet TGW Logistics bis Herbst 2027 ein hochautomatisiertes Distributionszentrum für Bausch + Lomb
Bausch + Lomb baut gemeinsam mit TGW Logistics ein hochautomatisiertes Fulfillment Center im niederländischen Aalsmeer. Das Projekt unterstützt das Wachstum des Unternehmens, senkt Logistikkosten und erhöht die Ergonomie für die Mitarbeitenden. Eine automatisierte Verpackungslinie und ein leistungsstarkes Shuttlelager sorgen für Effizienz in der Pharmadistribution. Die Anlage markiert den Start...
Weiter
Boehringer Ingelheim setzt hochsensible Beschleunigungssensoren im Lager ein. Diese erkennen rechtzeitig Schäden und Verschleiß an kritischen Bauteilen wie Laufrad und Antrieb, indem sie permanent deren Vibrationen überwachen.
Um Ausfälle in der Intralogistik zu verhindern, setzt Boehringer Ingelheim auf Schwingungsdiagnose und Condition Monitoring von Ifm. Im automatisierten Hochregallager bewegen Regalbediengeräte täglich tonnenschwere Lasten. Fallen sie ungeplant aus, droht Stillstand in der Produktion. Durch den Einsatz hochsensibler Sensorik und intelligenter Analysesoftware gelingt es, kritische Bauteile...
Weiter
Sprühtrockner - unterer Teil der Gea PSD-3-Trockenkammer mit Schwenkkegel
Gea hat in Zusammenarbeit mit Chugai Pharmaceutical und der JGC Corporation einen pharmazeutischen Sprühtrockner für OEB-5-Produkte in Betrieb genommen. Der „PSD-3“ erfüllt höchste Containment-Standards und unterstützt die sichere Verarbeitung hochwirksamer Substanzen. Mit präziser Prozesssteuerung, moderner Automatisierung und robustem Containment stärkt die Anlage die Produktionskapazitäten in...
Weiter
Bayer hat eine Software-Plattform etabliert, welche die Kommunikation auf dem Shopfloor signifkant verbessert
Die Optimierung von Prozessen auf dem Shopfloor zählt zu den größten Herausforderungen in der Industrie. Auch bei Bayer zeigt sich, dass komplexe Abläufe ohne digitale Unterstützung schnell an Grenzen stoßen. Mit der Einführung einer zentralen Software-Plattform von Eschbach für Kommunikation und Datenmanagement sollen Effizienz, Transparenz und Sicherheit gesteigert werden, ein Schritt hin zu...
Weiter
Der PW-Erzeuger von Pharmatec, der bei Vetter zum Einsatz kommt, hat eine Kapazität von 10.000 Litern pro Stunde und beinhaltet mehrere Prozessstufen
Die Herstellung injizierbarer pharmazeutischer Wirkstoffe ist ein hochkomplexer Prozess, der keine Fehler zulässt. Doch auch in der Pharmabranche gilt: Alles ist einfacher, wenn die Chemie nicht nur im eigentlichen, sondern auch im übertragenen Sinne stimmt. Das haben die Syntegon-Tochter Pharmatec und Vetter Pharma-Fertigung bei der Installation eines neuen Erzeugers für gereinigtes Wasser (PW)...
Weiter
Die MVZ Medizinische Labore Dessau Kassel GmbH und ABB haben mit dem Lab Table II eine kostengünstige und kompakte Lösung für die automatisierte Prozessierung der Blutproben im klinischen Labor erarbeitet. Das System erreicht einen Durchsatz von maximal 160 Proben pro Stunde
Im Labor, beispielsweise in der Pharmaforschung, entlasten Industrieroboter und kollaborative Roboter Mitarbeitende im Schichtbetrieb. Sie steigern den Durchsatz und sichern eine durchgängig hohe Qualität bei hoher Geschwindigkeit. Dabei sind Roboter inzwischen nicht nur etwas für Großlabore. Besonders kleinere Laborbetriebe profitieren von der Effizienz und Präzision aus der robotergestützten...
Weiter
Tubilux Pharma entscheidet sich für Abfülltechnik von Steriline
Steriline, Hersteller von Anlagen für die aseptische Verarbeitung von injizierbaren Arzneimitteln, ist nun auch im Bereich der Ophthalmik präsent. Hier werden Medikamente zur Behandlung des Auges hergestellt. Die zur Content Group gehörende Tochtergesellschaft Tubilux Pharma hat sich für ihre Produktionsstätte in Pomezia für eine Komplettlösung von Steriline entschieden. Diese erfüllt die strengen...
Weiter
Goldfuß Engineering hat gemeinsam mit dem Containment-Experten Weiss Pharmatechnik eine neue robotergestützte Abfüllanlage für kleine Losgrößen konzipiert
Goldfuß Engineering hat ein neues System entwickelt, bei dem ein hygienegerechter Handhabungsroboter „Motoman HD7“ von Yaskawa unter Reinraumbedingungen bis zu 120 Fläschchen pro Stunde abfüllt. Im Rahmen klinischer Studien oder in der personalisierten Medizin werden meist kleine Losgrößen von Medikamenten benötigt, zum Beispiel Injektionslösungen, die in Fläschchen abgefüllt werden. Diese Vials...
Weiter
Sterinovas Heparinspritzen mit Needle-Trap Secu, das Nadelschutz mit einer Erstöffnungsindikation verbindet
Für mehr Effizienz und Umweltschutz hat Schreiner Medipharm das Nadelschutzetikett „Needle-Trap Secu“ entwickelt. Sterinova, eine kanadische Tochtergesellschaft des Medizintechnikunternehmens B. Braun, setzt das Nadelschutzetikett mit neuer integrierter Siegelfunktion ein, das die Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz bei Lagerung, Transport und Entsorgung von Fertigspritzen deutlich erhöht...
Weiter
Transco ist ein mittelständisches, inhabergeführtes Logistikunternehmen mit Hauptsitz in Singen, Baden-Württemberg
Die Transco-Gruppe hat zum 01. Mai 2024 ein neues Transportmanagement-System (TMS) des Anbieters Translogica mit Sitz in Kempten und Innsbruck in Betrieb genommen. Die Investition in das neue Speditionssystem versteht Transco als Digitalisierungsschub für das Unternehmen. Auf Basis der neuen Software sollen die Prozesse vereinfacht und vereinheitlicht werden. Transco erwartet zudem eine Steigerung...
Weiter