
vfa

Die Produktion der Pharmaindustrie in Deutschland wird im kommenden Jahr deutlich zurückgehen. Der vfa rechnet in seiner Herbstprognose mit einem Minus von 2,9 Prozent. Für 2024 erwartet er nur ein leichtes Produktionsplus von 0,3 Prozent. Im laufenden Jahr ist mit einem Zuwachs von 0,8 Prozent zu rechnen. Insgesamt wird Deutschland in eine Rezession rutschen. Für die Gesamtwirtschaft geht der vfa...

Der diesjährige Nobelpreis für Chemie wird Carolyn R. Bertozzi, Morten Meldal und K. Barry Sharpless zuerkannt - für ihre Pionierarbeit auf dem Gebiet der Click-Chemie und der bioorthogonalen Chemie. Die beiden verwandten Methoden haben große Bedeutung für die medizinische Forschung und die Entwicklung und Produktion von Arzneistoffen für Medikamente. Click-Chemie ermöglicht den einfachen Aufbau...

Biosimilars finden in Deutschland schnell ihren Weg zu großflächiger Anwendung. Schon im ersten Jahr nach ihrer Markteinführung gewinnen sie Marktanteile von bis zu 80 Prozent; und im Anschluss daran wächst ihr Marktanteil weiter. Das zeigen Ergebnisse im Report „Medizinische Biotechnologie in Deutschland 2022“ der Boston Consulting Group (BCG) und von vfa Bio, der Interessengruppe Biotechnologie...

Letzten Freitag hat die Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation WTO in Genf entschieden, dass Patente für Covid-19-Impfstoffe von Schwellen- und Entwicklungsländern gebrochen werden können. „Hier wird das Patentrecht politisch instrumentalisiert, statt die Probleme anzugehen, die wirklich existieren,“ kritisiert vfa-Präsident Han Steutel. Hintergrund: Seit Jahresbeginn gibt es ein globales...

2021 waren 46 Prozent aller Arzneimittel-Neuzulassungen in Deutschland gentechnisch hergestellte Biopharmazeutika. In den beiden Jahren davor waren es jeweils 45 Prozent. Sie stehen mittlerweile mit 31 Prozent für rund ein Drittel des deutschen Arzneimittelmarktes. Das ergab eine Daten-Auswertung der Strategieberatung Boston Consulting Group im Auftrag des Verbands Forschender...

Die Versorgungssicherheit ist von funktionierenden Lieferketten abhängig. Um diese zu stärken bedarf es einer Kombination verschiedener Maßnahmen. In ihrem Mittelpunkt steht eine globale Verteilung der für ein Arzneimittel benötigten Produktionen, um einzelne Abhängigkeiten innerhalb der pharmazeutischen Lieferketten zu verringern. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Resilienz pharmazeutischer...

Die Bundesregierung wird mit fünf Unternehmen und Unternehmens-Konsortien Pandemiebereitschaftsverträge für die künftige Impfstoffversorgung schließen. Dazu sagt Han Steutel, Präsident des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa): „Die deutsche Regierung zeigt mit diesen Verträgen Weitblick. Denn sie ermöglichen es den Unternehmen, ihre Entwicklungsteams und Produktionsbetriebe auch über...

„Trotz intensiver Entwicklungstätigkeit zur Bekämpfung der Pandemie bringen Pharma-Unternehmen unvermindert viele Medikamente für Patienten und Patientinnen mit anderen Krankheiten zur Zulassung. Für 2022 sind neben Corona-Vakzinen und -Therapeutika auch zahlreiche Medikamente gegen andere Infektionen sowie gegen Krebs, Stoffwechselkrankheiten und weitere Leiden zu erwarten.“ Das sagte Han Steutel...

Wie in Stockholm verkündet, wird der diesjährige Nobelpreis für Chemie Benjamin List und David MacMillan zuerkannt - für Pionierarbeit zur asymmetrischen organischen Katalyse - einer Methode zur chemischen Synthese, die eine gezielte, abfallarme Produktion komplizierter Moleküle wie etwa von Arzneimittel-Wirkstoffen ermöglicht. Das kommentiert Han Steutel, Präsident des Verbands der forschenden...

Bürokratische Hemmnisse und die noch nicht hinreichende Digitalisierung machen der Pharmabranche schwer zu schaffen. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) und des Verbands forschender Arzneimittelhersteller (vfa) unter 58 Biotech- und Pharmafirmen. Weniger als zwölf Monate von der Virusanalyse bis zur Impfstoffzulassung - was in der Corona-Krise...