vfa

Dr. Cornelius Erbe

Dr. Cornelius Erbe – bislang Geschäftsführer der Stabsstelle „Grundsatz-, Strategie-, Zukunftsfragen, Internationales“ des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) – verlässt den Verband im Einvernehmen, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Dr. Erbe war in dieser Funktion seit 2012 beim vfa...

Arzneimittel-Atlas 2015

Bei der Vorlage des neuen Arzneimittel-Atlas sagte Autor Prof. Bertram Häussler, Leiter des IGES Instituts: "2014 ist durch Sondereffekte ein atypisches Jahr bei den Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung. Sie...

Hagen Pfundner, Vorsitzender vfa

Das Frühjahrssymposium des vfa stellt dieses Jahr die Möglichkeiten einer auf Informationstechnologie gestützten Medizin in den Vordergrund. Dr. Friedrich von Bohlen und Halbach, Geschäftsführer der dievini Hopp BioTech holding, hat zusammen mit SAP-Gründer Dietmar Hopp in Deutschland konsequent auf diesen Trend...

Birgit Fischer

Birgit Fischer, Hauptgeschäftsführerin des vfa, sagt zur aktuellen Qualitätsdebatte im Gesundheitswesen: "Es ist gut, dass die Ergebnisse des Amnog für die Versorgung von Patienten kritisch diskutiert werden: Unterversorgungsquoten von bis zu 90 Prozent bei Medikamenten, die das Amnog-Verfahren durchlaufen haben, sind...

Birgit Fischer

Der vfa, der Wirtschaftsverband der forschenden Pharma-Unternehmen in Deutschland, hat Birgit Fischer als Hauptgeschäftsführerin bestätigt. Vorzeitig wurde ihr Vertrag bis 2019 verlängert.

Neue Tierversuchsstatistik für Deutschland

Die Pharma- und Medizinprodukte-Industrie in Deutschland ist auf immer weniger Versuchstiere angewiesen. 2013 sank die Zahl erneut, und zwar auf insgesamt 720.793 Tiere. Das sind 10 Prozent weniger als 2012 und sogar 23 Prozent weniger als 2010. Die meisten (85 Prozent) dieser Versuchstiere waren Mäuse oder Ratten. Das...

Birgit Fischer, Hauptgeschäftsführerin vfa

Der Europäische Antibiotikatag am 18. November weist auf die wachsene Gefahr durch multiresistente Bakterien hin. Als Beitrag zu ihrer Bekämpfung haben forschende Pharma-Unternehmen in diesem Jahr gleich vier neue Antibiotika herausgebracht: zwei gegen den Klinikkeim MRSA, zwei gegen multiresistente Tuberkulose.

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen gehört zu den Top-3 Standorten der pharmazeutischen Industrie in Deutschland. Das ist das Ergebnis einer Standortanalyse des Institutes der Deutschen Wirtschaft in Köln, die im Auftrag des Verbandes der Forschenden Pharma-Unternehmen erstellt wurde. Beschäftige, Umsatz, Investitionen und Produktion...

Birgit Fischer

Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) sieht vor, dass neu in den deutschen Markt eingeführte Medikamente ab dem 1. Januar 2011 eine frühe Zusatznutzenbewertung durchlaufen müssen. Für Medikamente, die vorher in den Markt kamen, gilt dies nicht. Warum?

Transparenz

Ab sofort können sich Interessenten auf der Website der europäischen Arzneimittelbehörde EMA in wachsender Zahl zusammengefasste Ergebnisse klinischer Arzneimittelstudien aus...

Special: Interpack 2023

Die Blistermaschine verpackt kleinere und mittlere Chargen Parenteralia hocheffizient und prozesssicher, nun auch in PP-Mono-Blister
Sustainable Pharma: Das gelingt nur Unternehmen, die die gesamte Entwicklung und Produktion bis hin zur Supply Chain im Blick haben. Uhlmann Pac-Systeme präsentiert auf der Interpack 2023 aktuelle Lösungsansätze, die Kunden bei ihren Nachhaltigkeitszielen weiterbringen: mit prozesssicheren Verpackungslösungen, die den Wechsel auf recyclingfähige, klimaschonende Materialien ermöglichen und den gesamten Verpackungsprozess ressourceneffizient gestalten.