Digitalisierung der Produktion
Merck kooperiert mit Siemens und investiert 10 Millionen Euro in modulare technische Infrastruktur
Freitag, 27. November 2020
| Redaktion
Teilen auf:
Membrane Purification Skid
Membrane Purification Skid: Die Zusammenarbeit zwischen Merck und Siemens soll die modulare Produktion in der Industrie voranbringen, Bild: Merck

Merck und Siemens kooperieren zukünftig bei der Digitalisierung der Produktion. Hierbei soll ein Prozessleitsystem für die modulare Herstellung von innovativen Materialien und Produkten für die Elektronik-, Pharma- und Life Science-Industrie entwickelt werden. Eine erste hochmoderne und modulare Anlage in diesem Produktionsumfeld soll bis 2022 bei Merck am Standort Darmstadt entstehen. In einer ersten Phase investiert Merck in die Erstellung dieser Anlage 10 Millionen Euro. Das Projekt ist Teil eines im vergangenen Jahr angekündigten Investitionsprogramms in Höhe von 1 Milliarde Euro am Unternehmenssitz Darmstadt bis zum Jahr 2025 (pharmaindustrie-online.de berichtete). Es wird auch vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert, da durch die modulare, flexible und effiziente Technologie der CO2-Fußabdruck der Produktion verringert werden kann.

„In der intelligenten Fabrik der Zukunft dreht sich alles um Flexibilität, Vernetzung und Effizienz“, sagte Kai Beckmann, CEO Performance Materials und in der Geschäftsleitung bei Merck für den Standort Darmstadt zuständig. „Die Zeit, die von der Produktidee bis hin zur Marktreife verstreicht, ist ein kritischer Erfolgsfaktor. Die entstehende Technologieplattform für eine standardisierte, modulare Produktion kann in Zukunft auch in der Produktentwicklung eingesetzt werden. So können datenbasierte Entscheidungen schon in der Produktentwicklungsphase getroffen werden und nahtlos in den Produktionsprozess übernommen werden. Zukünftig sind wir damit in der Lage, schneller und noch flexibler auf hohe Kundenanforderungen zu reagieren.“

„Wir wissen, neue Produktionsanlagen müssen immer flexibler und effektiver sein, um schnellere Chargenwechsel zu realisieren. Wir freuen uns daher sehr über die Zusammenarbeit mit Merck. Sie wird neue Möglichkeiten eröffnen, um einerseits die modulare Produktion voranzutreiben und andererseits die steigenden Anforderungen von chemischen und pharmazeutischen Prozessen in gemeinsamer Entwicklungsarbeit zu bewältigen“, sagte Eckard Eberle, CEO von Siemens Process Automation.

Ziel der Kooperation zwischen Merck und Siemens ist die gemeinsame Entwicklung eines Gesamtsystems zur Automation für die modulare Produktion der Zukunft. Spezielle Softwarebausteine (Module Type Packages, MTP) bilden die Grundlage zur Steuerung von modularem Produktionsequipment. Durch ein übergeordnetes Leitsystem, dem sogenannten Process Orchestration Layer (POL), können verschiedene Produktionsmodule zu einem Gesamtprozess verknüpft werden. Dies soll zukünftig ohne zusätzlichen Programmieraufwand geschehen - ähnlich dem USB-Standard bei elektronischen Geräten. Die Erstellung der Produktionsinfrastruktur übernimmt Merck, Siemens ist für die Entwicklung der POL-Technologie zuständig. Bereits heute hat Merck Erfahrungen mit modularen Produktionssystemen. Die Kooperation soll das Konzept der flexiblen und einfachen Verknüpfung von einzelnen Modulen weltweit im Prozessentwicklungs- und Produktionsverbund aller Unternehmensbereiche bei Merck vorantreiben.
 

Auch interessant für Sie

Cedrik Neike, CEO Digital Industries Siemens, und Kai Beckmann, CEO Electronics Merck, freuen sich auf die Zusammenarbeit
Auf der SPS IPC Drives 2018 zeigt Siemens branchenspezifische Anwendungen
Digitale Lösungen für die Pharmaindustrie, hier am Stand von Siemens auf der Achema 2018
Industrial Pioneers Summit auf der Hannover Messe 2019
Mindsphere World e.V. nimmt in Belgien mit 13 Mitgliedern Tätigkeit auf
Maschinenbauer erwarten bis zu 10 Prozent Kosteneinsparungen durch Digitalisierung