Verbesserte Interoperabilität und Usability
Copa-Data entwickelt mit Zenon 15 neue Funktionen für IT-OT-Integration
Dienstag, 08. Juli 2025
| Redaktion
Teilen auf:
Die Software-Plattform Zenon 15 von Copa-Data bietet Erweiterungen im Web Visualization Service wie Automatic Line Coloring (ALC) und Matrix-Rezeptvisualisierung
Die Software-Plattform Zenon 15 bietet Erweiterungen im Web Visualization Service wie Automatic Line Coloring (ALC) und Matrix-Rezeptvisualisierung, Bild: Copa-Data

Copa-Data hat die neue Version seiner Softwareplattform vorgestellt: Zenon 15. Mit mehr als 230 neuen Funktionen zielt die Plattform auf eine engere Verzahnung von Operational Technology (OT) und Informationstechnologie (IT) ab. Dabei stehen intuitives Engineering, optimierte Datennutzung und plattformübergreifender Betrieb im Vordergrund.

„Unsere Entwicklungsphilosophie hinter Zenon stellt den Menschen in den Mittelpunkt: Wir möchten Komplexität reduzieren, Prozesse vereinfachen und jedem Team, unabhängig von Größe und Hintergrund, Automatisierung zugänglich machen“, erklärt Lukas Punzenberger, Director Product Management bei Copa-Data.

Webvisualisierung und cloudbasierte Anwendungen

Zenon 15 erweitert die HTML5-basierte Web-Visualisierung und ermöglicht so browserübergreifende Screens. Neue Funktionen wie webbasierte Matrix-Rezeptvisualisierung, Dashboards oder Automatic Line Coloring (ALC) bieten verteilten Teams mehr Kontrolle in Echtzeit. Ergänzt wird dies durch zentrale IIoT-Dienste, die eine einfachere Konfiguration und Überwachung ermöglichen.

„Die erweiterten Services rund um Industrial Internet of Things (IIoT) bringen ein noch intuitiveres, zentrales Management auf den Shopfloor. Wir haben Workflows gestrafft und komplexe Systeme einfacher konfigurierbar, überwachbar und skalierbar gemacht“, so Punzenberger weiter.

Linux-Kompatibilität und Containerisierung

Die Zenon Service Engine läuft nun auch als Prozessserver in heterogenen OS-Umgebungen. Eine einheitliche Entwicklungsumgebung für Windows und Linux steigert die Flexibilität und Effizienz bei der Umsetzung softwaredefinierter Automatisierungsprojekte. Dies reduziert nicht nur den Aufwand für Entwicklung und Wartung, sondern fördert auch die Virtualisierung in modernen IT-Infrastrukturen.

Python-Integration und IEC-Kompatibilität

Mit der Unterstützung von Python in Zenon Logic wird eine weitere IT-nahe Sprache für Automatisierungsprojekte nutzbar. Ergänzt wird dies durch das XML-basierte Austauschformat nach IEC 61131-10 für plattformunabhängigen Datenaustausch. Diese Erweiterungen ermöglichen es, datenbasierte Anwendungen direkt auf Steuerungsebene zu implementieren, etwa für Analysefunktionen oder KI-basierte Entscheidungsprozesse.

Sicherheit und Benutzerverwaltung weiterentwickelt

Zenon 15 erfüllt Anforderungen aus IEC 62443-4-2 und unterstützt nun über 65.000 Berechtigungsrollen. Gerätespezifische Zuordnungen und dokumentierte Sicherheitsmappings vereinfachen Audits und Zertifizierungen. Eine Mapping-Tabelle in der Systemdokumentation erleichtert die Zuordnung von Projektrollen zu normgerechten Berechtigungen und vereinfacht somit auch Compliance-Prozesse.

Branchenfokus und erweiterte Protokollunterstützung

Copa-Data adressiert mit der Software gezielt Branchen wie Energie, Pharma, Lebensmittel oder Infrastruktur. Neue Protokolle, Batch-Control-Funktionen und OPC-UA-Schnittstellen verbessern Konnektivität und Datenintegration. Die Plattform unterstützt zudem die Umsetzung von MTP 2.0 und PAS-X MSI.

Im Energiesektor etwa ermöglicht die Software-Plattform eine verbesserte Visualisierung und Befehlsverarbeitung für Umspannwerke. In der Pharma- und Life-Science-Branche vereinfacht Zenon 15 mit PAS-X Message-Based System Integration die standardisierte Geräteintegration. Sobald MTP 2.0 im Herbst 2025 veröffentlicht ist, wird Zenon 15 vollständig konform sein.

Kontinuierliche Weiterentwicklung durch Community-Feedback

Mehr als 1.100 Userstorys und 7.000 Code-Beiträge flossen in die Entwicklung von Zenon 15 ein. Die neue Version bietet Projektteams eine einheitliche Umgebung zur intelligenten, skalierbaren Automatisierung über System- und Standortgrenzen hinweg.

„Egal ob sie eine bestehende Infrastruktur modernisieren oder ein neues Projekt auf der grünen Wiese starten: Zenon 15 gibt Ingenieuren, Bedienern und Entscheidungsträgern Werkzeuge an die Hand, die sie benötigen, um intelligenter zu arbeiten. Die Software ermöglicht mehr Klarheit, Kontrolle und Zusammenarbeit über Systeme, Standorte und Disziplinen hinweg“, fasst Punzenberger abschließend zusammen.

Auch interessant für Sie

Pharmahersteller müssen strenge Auflagen erfüllen und unterliegen einer gewissenhaften Dokumentations- und Aufsichtspflicht.
Zur Dekarbonisierung der Produktion trägt unter anderem die Integration erneuerbarer Energien bei
Software-Plattform Zenon in der Version 14 von Copa-Data
Verbesserte Performance und User Experience mit der jüngsten Generation der Copa-Data Softwareplattform „Zenon 12“
Durch den Einsatz mobiler Geräte anstelle von Papierformularen werden Fehler bereits im Prozess vermieden
Berhard Korten von Copa-Data