20 Projektpartner aus Wissenschaft und Industrie schließen sich im Netzwerk "Bio2Brain" zusammen, um an einer effizienten Wirkstoffverabreichung bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) zu forschen. Die große Herausforderung hierbei ist, dass das ZNS des menschlichen Körpers durch biologische...
Sartorius hat die ersten neun Monate 2020 mit deutlich zweistelligen Wachstumsraten bei Umsatz und Gewinn abgeschlossen. „Das dritte Quartal war von einer fast unsere gesamte Produktpalette betreffenden hohen Nachfrage gekennzeichnet“, sagte der Vorstandsvorsitzende Joachim Kreuzburg. „Zu dem starken organischen...
In der biopharmazeutischen Industrie hat sich ein großer Wandel hin zu flexibleren Zellkultur-Produktionssystemen vollzogen, die auf kleineren Anlagen mit Einweg-Verarbeitungsanlagen beruhen. Der primäre Ernteschritt dieser Materialien stellt jedoch seit langem eine große Herausforderung für die Hersteller der Einweg-...
Der Münchner Chemiekonzern Wacker investiert am Standort Amsterdam in seine Produktionsanlagen für Biopharmazeutika, LMPs (lebende mikrobielle Produkte) und Impfstoffe. Geplant ist unter anderem der Bau einer neuen Fermentationslinie mit einem Volumen von 1.500 Litern sowie die Schaffung neuer Reinraumstrukturen in der...
Biopharmazeutika, also Medikamente aus gentechnischer Herstellung, setzten 2019 neue Bestmarken im deutschen Markt: mit einem Umsatz von 12,7 Milliarden Euro (2018: 11,2 Milliarden Euro) und einem Marktanteil von 29 Prozent (2018: 27 Prozent). Die Zahl der Beschäftigten in den biopharmazeutischen Unternehmen wuchs um 6...
Biopharmazeutische Prozesse erfordern zuverlässige Analysemethoden, um Produktsicherheit, Qualität und Produktivität zu gewährleisten. Allerdings wird bei herkömmlichen Methoden der Bioreaktor bei der Entnahme einer Probe geöffnet bzw. die sterile Barriere beim Einführen einer Sonde beeinträchtigt, wodurch das...
Die Merck-Gruppe aus Darmstadt plant 250 Millionen Euro in eine neue Anlage in Corsier-sur-Vevey in der Schweiz zu investieren. Das Merck Biotech Development Center soll sich der Entwicklung und Herstellung biotechnologischer Wirkstoffe für klinische Studien widmen. Angesichts des Wachstums der Healthcare-F&E-...
Biopharmazeutika, also Medikamente aus gentechnischer Herstellung, setzen eine neue Bestmarke: 2018 gab es mit 38 so viele Zulassungen für Biopharmazeutika wie sonst in zwei Jahren zusammen. 24 davon beruhten auf einem neuen Wirkstoff; die übrigen waren Biosimilars, also Nachbildungen von Original-Biopharmazeutika nach...
Während biopharmazeutische Prozesse bisher nur durch aufwändige, zeitintensive Analysenmethoden und im Rückblick beurteilt werden konnten, ermöglicht ein vom Austrian Centre of Industrial Biotechnology (Acib) zusammen mit Boehringer Ingelheim RCV GmbH und Novartis Pharma GmbH, Kundl entwickeltes Verfahren die Kontrolle...
Merck aus Darmstadt will 150 Millionen Euro, zum Ausbau der Produktionskapazitäten für biotechnologisch hergestellte Arzneimittel, am Schweizer Produktionsstandort Aubonne investieren. Mit dieser Investition wird ein neues Gebäude errichtet, in dem Merck Biopharmazeutika für über 150 Länder produzieren wird. Damit soll...