
Bausch+Ströbel

Omnia XR, eine Anwendung des Spezialmaschinenherstellers Bausch+Ströbel für virtuelles Maschinentraining, wurde Ende August mit dem renommierten Red Dot Design Award 2023 in der Kategorie „Digital Solution - Education & E-Learning“ ausgezeichnet. Mit Hilfe realer Maschinendaten wird ein interaktives, immersives Schulungserlebnis geschaffen, das virtuelles Lernen an der echten Maschine ermöglicht...

Die Pharmaindustrie braucht in der Entwicklung neuer Medikamente Durchhaltevermögen. Schafft ein Wirkstoff die Zulassung und geht in die Produktion, ist besonders die Abfüllung ein kritischer Prozess. In einem exklusiven Pharma Talk-Interview spricht Dr. Hagen Gehringer, Technikvorstand beim Maschinenbauer Bausch+Ströbel, darüber, wie sich die Herstellung flexibler gestalten und damit mehr...

Das Berühren oder gar Einatmen hochwirksamer Arzneimittel kann schon in kleinsten Mengen gesundheitsgefährdende Auswirkungen haben. Immens wichtig ist es deshalb, mögliche Verunreinigungen an der Außenseite von Vials nach dem Dosier- oder Gefriertrocknungsprozess schnell und schonend zu entfernen. Hier hat B+S nun mit der „ARM 10600“ eine sehr effektive Außenreinigungsmaschine entwickelt, die...

Biotechnologisch hergestellte Medikamente gewinnen immer mehr an Bedeutung. Eine Entwicklung, die nicht nur die Pharmabranche, sondern auch die Hersteller von Abfüll- und Verpackungsmaschinen vor ganz neue Herausforderungen stellt. Ging es lange Jahre darum, häufig gebrauchte Arzneimittel wie etwa Insulin oder Impfstoffe in großen Mengen schnell und kostengünstig zu produzieren, so sind es heute...

Gewissenhaft führt der Mitarbeiter das mit einem Trichter ausgestattete Messgerät unter dem Filter des Sterilisiertunnels vorbei, jeder Teil des Filters muss erfasst werden. Die Messergebnisse werden von einem kleinen externen Drucker auf Thermopapier ausgegeben. Die an Kassenbons erinnernden Ausdrucke muss der Mitarbeiter anschließend auf das Prüfprotokoll kleben. Dieses Vorgehen beim...

Kleine, halbautomatische Maschinen für die Kleinchargenproduktion, die in der Regel im Laborbereich zum Einsatz kommen, hat Bausch+Ströbel schon von Anfang an im Programm. Die Besonderheit die diese Maschinen bieten: Hier kommen die gleichen Füll- und Verschließverfahren zum Einsatz wie in Hochleistungsanlagen. Die neueste Generation der „Kleinsten“ kann noch weit mehr.

Der internationale Anbieter von Hochleistungsmaschinen und Lösungen zur Tablettenherstellung und Kapselbefüllung in der pharmazeutischen Industrie Fette Compacting, übernimmt seinen Vertriebspartner für Großbritannien und Irland, die Firma Europharma Machinery Ltd. von den Gründern Geraint Llewelyn und Stuart Waterhouse. Die Übernahme ist Teil einer langfristigen Nachfolgeregelung. Llewelyn bleibt...

Ab 1. März verstärkt der Diplom-Kaufmann Bernhard Frisch die Geschäftsleitung der Bausch+Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen. Der 49-jährige gebürtige Saarländer wird hier ab sofort den kaufmännischen Bereich verantworten. Bernhard Frisch, der zuletzt bei Schunk als kaufmännischer Geschäftsführer tätig war, freut sich sichtlich auf neue Herausforderungen: „An meiner neuen Aufgabe reizt mich, einen...

Nach der Interpack ist vor der Interpack und so sorgte der gelungener Branchentreff für Fachleute aus den Bereichen Verpackungsmaschinen, Etikettierung, Kennzeichnungstechnik, Verpackungsmaterial, Dienstleistungen und Logistik Anfang Mai 2017 für viel Zufriedenheit und Lust auf die nächste weltweite Leitmesse rund um Verpackungen im Mai 2020. Der Veranstalter Messe Düsseldorf freut sich über die...

Ein Baukastensystem mit unzähligen Variationsmöglichkeiten: das Produktionssystem Variosys speziell für Kleinchargen ermöglicht die Kombination eines speziellen Isolator mit unterschiedlichsten Maschinenmodulen. Und nicht nur das. Mehrere Module können in Reihe geschaltet und mit Sterilisiertunnel, Reinigungsmaschinen oder einem Gefriertrockner als Linie aufgebaut werden. „Um alle...