Produktionslinien erlauben keine Pausen zu Beschaffungszwecken. Wenn Pharmahersteller mit einem plötzlichen Nachfrageanstieg, neuen Anforderungen an die Qualitätskontrolle oder Systemausfällen konfrontiert sind, können Verzögerungen bei der Beschaffung von Inspektionssystemen zu kostspieligen Rückschlägen führen. Das Anmieten der Produktinspektionssysteme stellt eine schnelle und risikoarme Möglichkeit dar, Lieferengpässe zu überbrücken, saisonale Spitzenzeiten zu bewältigen oder neue Lösungen vor dem Kauf zu testen.
Gemietete Produktinspektionssysteme erfüllen dringende Anforderungen an Qualitätskontrolle ohne Kapitaleinsatz
Hersteller benötigen schnellen Zugriff auf zuverlässige Produktinspektionssysteme, wenn sie beispielsweise mit einer unerwarteten Steigerung der Produktion oder einem vorübergehenden Anlagenausfall konfrontiert sind. Mit dem Anmieten von Kontrollwaagen, Metallsuchtechnik, Röntgeninspektions- oder visuellen Inspektionssystemen bietet sich ihnen eine kosteneffiziente Lösung mit geringem Risiko. Diese Systeme erlauben eine Skalierung der Produktion ohne die mit Investitionen verbundenen Verzögerungen oder finanziellen Verpflichtungen. Für Pharmahersteller, bei denen Präzision an erster Stelle steht, gewährleistet dieser Ansatz Kontinuität ohne Kompromisse.
Überbrückung von Ausstattungslücken ohne Stillstandszeiten
Die Anschaffung neuer Inspektionssysteme ist häufig mit langen Vorlaufzeiten verbunden. Mietsysteme hingegen sind sofort verfügbar und können von Expertenteams direkt in der Produktionslinie installiert werden. Dies vermeidet kostspielige Verzögerungen und fördert eine unterbrechungsfreie Produktion, unerlässlich für Unternehmen, die lebensrettende Medikamente innerhalb enger Fristen liefern. Temporäre Systeme eignen sich auch als Überbrückung während der Implementierung von dauerhaften Lösungen. So haben Hersteller die Gewissheit, dass ein reibungsloser Betrieb aufrechterhalten wird.
Flexible Anpassung durch gemietete Produktinspektionssysteme an saisonale Spitzen
Die pharmazeutische Produktion unterliegt im Laufe eines Jahres häufigen Schwankungen, bedingt durch Nachfragespitzen während der Grippesaison, im Zuge von Gesundheitskampagnen oder bei der Einführung neuer Produkte. Anstatt in dauerhaft installierte Anlagen zu investieren, die in ruhigeren Phasen ungenutzt bleiben, ermöglicht die Anmietung von Inspektionssystemen eine vorübergehende Kapazitätssteigerung. So entsteht betriebliche Flexibilität bei gleichzeitiger Wahrung einer strengen Qualitätskontrolle. Darüber hinaus können Hersteller mit dieser Strategie schnell auf unerwartete Nachfragespitzen reagieren, ohne die internen Ressourcen zu überfordern oder die Lieferzeiten zu gefährden.
„Erst testen, dann investieren“: Der intelligentere Weg zu dauerhaften Lösungen
Die Auswahl der richtigen Produktinspektionssysteme ist eine wichtige Entscheidung, insbesondere in Umgebungen mit komplexen Verpackungsformaten oder empfindlichen Rezepturen. Indem sie Systeme mieten, können Pharmahersteller zunächst unter realen Produktionsbedingungen deren Leistung und Kompatibilität testen, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen. Diese Vorgehensweise reduziert Risiken und schafft Vertrauen in Investitionsentscheidungen.
Schnelle Nachinspektion bei Rückrufaktionen oder zur Qualitätsverifizierung
Im Falle eines Produktrückrufs oder des Bedarfs an zusätzlicher Qualitätssicherung ermöglichen Mietsysteme eine schnelle und effiziente Nachinspektion. Hersteller, die ursprünglich Metallsuchtechnik eingesetzt haben, könnten beispielsweise Röntgeninspektionssysteme mieten, um auch andere Fremdkörper wie Glas und Kunststoffe zu identifizieren, und zwar ohne Unterbrechung des Routinebetriebs. Dies erweist sich insbesondere dann als nützlich, wenn Chargen kurzfristig überprüft werden müssen, um die Integrität der Marke zu schützen und Lieferverpflichtungen mit minimalen Unterbrechungen einzuhalten.
Vielseitige Produktinspektionssysteme im Mietangebot
Mettler-Toledo verfügt über eine breite Auswahl an Mietsystemen für Produktinspektion. Diese räumen Pharmaherstellern die erforderliche Flexibilität zur Wahrung hoher Standards ein. Dafür sind keine langfristigen Investitionen erforderlich. Kontrollwägesysteme beispielsweise, deren Portfolio von einfachen bis hin zu hochpräzisen Modellen reicht, werden häufig zur Füllstandskontrolle und zur Überprüfung des Produktgewichts eingesetzt, entscheidende Inspektionsfunktionen für eine genaue Dosierung. Außerdem erkennen die Systeme, ob die Packungsbeilage vorhanden ist. Metallsuchlösungen eignen sich ebenfalls für den Einsatz in Anwendungen mit verschiedenen Formaten, darunter Transportband-, Pipeline- und Freifallsysteme. Diese Technologie erkennt Fremdkörper aus Eisenmetall, Nicht-Eisenmetall und Edelstahl.
Eine weitere Mietlösung ist Röntgeninspektionstechnologie, die sich als besonders effektiv bei der Erkennung eines breiten Spektrums an Fremdkörpern erweist, sogar in Blisterpackungen. Gleichzeitig übernehmen die Systeme zusätzliche Aufgaben der Qualitätskontrolle wie z. B. die Überprüfung der Packungsintegrität und die Zählung der Komponenten. Hinzu kommen visuelle Inspektionssysteme, die Etiketten und aufgedruckte Informationen verifizieren, um die Konformität mit pharmazeutischen Kennzeichnungsstandards zu unterstützen.
In vielen Fällen bieten auch Kombinationssysteme eine praktikable Lösung für die effiziente Nutzung des vorhandenen Platzangebots und eine optimierte Qualitätskontrolle. Dabei werden Kontrollwaagen mit Metallsuchtechnik oder mit Röntgeninspektionssystemen und mit visueller Inspektion als dritte Technologieoption in einem integrierten System vereint. Mietlösungen beinhalten in der Regel eine fachkundige Installation und technische Beratung, um eine schnelle und effektive Integration in bestehende Produktionslinien zu ermöglichen.
Schnelle Bereitstellung und umfassender Support
Mietsysteme sind praktisch sofort einsatzbereit. Systemlieferanten bieten häufig Remote-Vorführungen, Tests in kontrollierten Umgebungen und Installationsservices vor Ort an. Während der gesamten Mietdauer profitieren Kunden von technischen Schulungen, reaktionsschnellem Service-Support und Zugriff auf Anwendungs-Know-how, sodass in jeder Phase eine gleichbleibend hohe Leistung aufrechterhalten wird.
Fazit: Gemietete Produktinspektionssysteme erhöhen Flexibilität und Wachstum
Für Hersteller, die ohne Einschränkungen in Form hoher Vorabinvestitionen ihre Kapazitäten steigern möchten, eröffnet die Anmietung von Inspektionstechnologien gänzlich neue Möglichkeiten. Diese Strategie ebnet den Weg zu Flexibilität, Innovation und Wachstum, indem sie Unternehmen dabei unterstützt, die Anforderungen von heute zu erfüllen und gleichzeitig die Basis für den Erfolg von morgen zu schaffen.
Autorin
Christine Gottschalk
Head of PI Test and Demo Centre, Mettler-Toledo Produktinspektion