
Zur Erweiterung des Lager- und Kommissionier-Bereichs des Distributionszentrums in Darmstadt hat Merck Life Science das aus zehn Räumen bestehende Einzelpackungslager im Bestandgebäude komplett umgebaut. Im neu gestalteten Logistikbereich setzt der Chemie- und Pharmakonzern nun Durchlauf- und Fachbodenregale von Bito-Lagertechnik Bittmann als aufeinander abgestimmte Regalsystem-Lösungen ein. Der gesamte Umbau erfolgte schrittweise im laufenden Betrieb. Auf dem Konzerngelände in Darmstadt wurde in einem bereits stehenden Logistikgebäude das Einzelpackungslager für die Lagerung und Bereitstellung von Fertigwaren für den Warenausgang neu strukturiert, um die Lagerkapazität zu erweitern. Zur Ausstattung der Lager- und Kommissionier-Bereiche war Merck auf der Suche nach einem Regalsystem, das sich für eine besonders platzsparende und gleichzeitig sehr ergonomische Kommissionierung von Gebinden bis zu fünf Kilogramm pro Liter eignet. Bislang wurden im Logistikgebäudeteil unterschiedliche Regaltypen und -systeme eingesetzt. Im Zuge der Umgestaltung wollte das Unternehmen nun nur noch gleichartige Regaltypen verwenden, um die dortigen Einlagerungs- und Kommissionier-Prozesse zu vereinheitlichen und zu standardisieren.
Ziel war es weiter, die Anzahl der Lagerplätze auf der vorhandenen Fläche zu verdoppeln, um somit im neu konzipierten Lager- und Kommissionier-Bereich zukünftig auch Waren aus anderen Standorten einlagern zu können. Daher war zusätzliche Vorgabe seitens des Kunden, die Lagereinrichtung so zu gestalten, dass sie auf die Übernahme weiterer Produkte vorbereitet ist. Im Lagergebäude variieren die Deckenhöhen. Auch laufen dort Betonträger, Sprinkleranlagen und Fördertechniken über die Regale, so dass es wichtig ist, dass sich das neue Regalsystem an die unterschiedlichen Höhen anpassen lässt. Zudem bestand die besondere Herausforderung, dass der Umbau der Halle schrittweise im laufenden Betrieb erfolgen musste. Felix Hensche, Project Manager Group Engineering Infrastructure & Logistics bei Merck Life Science erklärt: „Bito-Lagertechnik war uns bereits von vorhergehenden Projekten als zuverlässiger Lieferant bekannt. Auch bei diesem Vorhaben hat sich schon in der Anfragephase gezeigt, mit welch großem Engagement sich das Team mit den gestellten Anforderungen auseinandergesetzt hat, um gemeinschaftlich mit uns bereits zu Beginn Detaillösungen zu erarbeiten. Es wurden uns anschließend Musterregale zur Verfügung gestellt, die genau auf unsere Anwendung passten. Während einer Werksbesichtigung bei Bito in Meisenheim konnten wir uns zudem von der Qualität der Produkte und der hohen Fertigungstiefe überzeugen. Auch die Mischung von Preis und Leistung war die Beste, und so war schnell klar, dass wir uns in allen Punkten für Bito entscheiden.“
Stückgut-Durchlaufregal-System zur ergonomischen Kommissionierung und Fachbodenregal-System mit Brandschutzausstattung
Der Logistikbereich ist nun komplett mit Bito Fachbodenregalen und Bito Stückgut-Durchlaufregalen ausgestattet. Hier werden die verschiedenen Gebinde mit chemischen Inhaltsstoffen einzeln oder in Umverpackungen eingelagert und kommissioniert. Die Regalhöhen sind an die unterschiedlichen Deckenhöhen angepasst und Merck hat durch die durchdachte Anordnung und Aufteilung der Regalsysteme auf der vorhandenen Fläche der Lager- und Kommissionier-Zonen die Stellplätze mehr als verdoppeln können.
Fachbodenregal-Anlagen in verschiedenen Maßen bieten viel Platz, sind flexibel und vielseitig in der Nutzung. Die besonders stabilen Steckregale lassen sich in Höhe und Länge an jeden Raum anpassen, sind leicht zu montieren bzw. umzubauen, so dass sie je nach Bedarf verändert werden können. Das Regalsystem ist daher jederzeit auch im Nachhinein noch erweiterbar. Die Fachbodenregale eignen sich ideal zur Lagerung und Kommissionierung loser Einheiten oder Gebinde und kleineren Umverpackungseinheiten. Sie können je nach Bedarf und Einsatzbereich mit unterschiedlichen Fachböden ausgestattet werden. Da Merck als Chemie- und Pharmaunternehmen aus Sicherheitsgründen eine Sprinkleranlage im Lager- und Kommissionier-Bereich installiert hat, kommen hier wasser- und luftdurchlässigen Bito Grid Gitter-Fachböden zum Einsatz. Auch Langsamdreher oder Klein- und Restmengen lagern im Einzelpackungslager bei Merck in Fachbodenregalen und werden direkt aus diesen herauskommissioniert.Stückgut-Durchlaufregale sind flexibel einsetzbare Lager- und Kommissionier-Regale. Sie ermöglichen eine kompakte und übersichtliche Anordnung der Waren, sowohl von einzelnen Artikeln, ganzen Verpackungseinheiten, Kartonagen, Behältern oder Gebinden. Kunststoffrollen befördern hierbei die Waren vom Regalende zur schräg angelegten Vorderseite. Merck stellt in den Bito Stückgut-Durchlaufregalen die Gebinde mit den Chemikalien in Kartonagen zur Kommissionierung nach dem First-Expired-First-Out-Prinzip und auch dem First-In-First-Out-Prinzip bereit. Die Gebinde werden direkt aus den Umverpackungen herauskommissioniert.
Kompakte Warenanordnung verkürzt Arbeitsaufwand
Die Bauweise der Stückgutdurchlaufregale ist ergonomisch durchdacht, so dass die Mitarbeiter bei der Kommissionierung körperlich stark entlastet werden. Die kompakte Anordnung der Waren im Regalsystem sorgt für kurze Wegzeiten, somit lassen sich Arbeitszeiten verkürzen, während sich die Umschlagsleistung erhöht, was eine schnelle Amortisation der Anlagen zur Folge hat. Je nach Deckenhöhe sind die Durchlaufregale mit vier oder fünf Regalebenen ausgestattet.
Schrittweiser Umbau im laufenden Betrieb bei Merck Life Science
Die Bauphase im Merck-Distributionszentrum hat sich auf sieben Bauabschnitte verteilt. Der Auf- und Umbau der Regalanlagen erfolgte im laufenden Betrieb, mit enger Taktung zu den vor- und nachlaufenden Gewerken. Felix Hensche: „Teilweise erfolgten Montagearbeiten verschiedener Gewerke und Kommissionier-Tätigkeiten parallel im gleichen Raum. Auch das wurde so geplant und ausgeführt, dass die betrieblichen Abläufe nicht beeinträchtigt wurden. Das Zusammenspiel von Umbau und Aufbau des Montageteams und unserer eigenen Werktätigkeit hat immer sehr gut funktioniert.“
Zum reibungslosen Ablauf zählte darüber hinaus, dass sowohl die Anlieferung der Regalteile als auch die Montage stets zu einem genau abgestimmten Zeitpunkt erfolgen mussten. „Auf notwendige Detail-Terminplananpassungen wurde von Seiten Bito-Lagertechnik und dem Montageteam immer flexibel und schnell reagiert. Nachbestellte Teile, wie z.B. Durchschubsicherungen, zusätzliche Fachböden oder zusätzlicher Rammschutz wurden kurzfristig bereitgestellt und direkt in den Bauablauf integriert. Von großem Vorteil war auch, dass immer der gleiche Montageleiter und meist auch das gleiche Montageteam für die einzelnen Abschnitte eingesetzt wurden. Das hat ebenfalls wesentlich dazu beigetragen, dass die Um- und Aufbauarbeiten ohne Verzögerungen und störungsfrei abliefen,“ so Felix Hensche.
Eine weitere Besonderheit bei der Montage war, dass diese im Luftsicherheitsbereich erfolgt ist und das Montageteam dementsprechend überprüft und geschult wurde. Bito Stückgut-Durchlaufregale und Fachbodenregale sind nun als aufeinander abgestimmte Regalsystem-Lösung integraler Bestandteil der betrieblichen Prozesse im Lager- und Kommissionier-Bereich des neu gestalteten Einzelpackungslagers im Distributionszentrum bei Merck Life Science. Project Manager Hensche betont abschließend: „Mit der Ausstattung der neu strukturierten Lagerbereiche wurde jede der Anforderungen, die wir an Bito-Lagertechnik gestellt haben, 1:1 umgesetzt. Bereits in der Ausschreibungs- und Vergabephase, später dann in der Ausführung und im Ergebnis wurden unsere Erwartungen zu unserer vollsten Zufriedenheit erfüllt.“