Kühle Prozesse für heiße Zeiten
Präzise Temperaturregelung für pharmazeutische Prozesse mit kryogenen Systemen
Freitag, 17. Oktober 2025
| Redaktion
Teilen auf:
Temperaturregelung: Das Alaska-System ist modular aufgebaut, dies ermöglicht einfache Wartung, flexible Erweiterung und nahtlose Integration in bestehende Prozessanlagen
Blick ins Innere: Der modulare Aufbau des Alaska-Systems ermöglicht einfache Wartung, flexible Erweiterung und nahtlose Integration in bestehende Prozessanlagen, Bild: Air Liquide

Steigende Energiepreise, strengere Umweltauflagen und wachsende Anforderungen an Produktsicherheit stellen die Prozessindustrie vor neue Herausforderungen. Besonders in der Chemie- und Pharmabranche rücken präzise steuerbare Produktionsbedingungen immer stärker in den Fokus, allen voran die Temperatur. Denn sie entscheidet oft darüber, ob eine Reaktion kontrolliert abläuft, ein Produkt den Qualitätsanforderungen genügt oder ein gesamter Syntheseweg überhaupt realisierbar ist. Temperaturregelung ist ein zentrales Werkzeug der Prozessführung.

Mechanische Systeme stoßen an ihre Grenzen

In vielen Produktionsanlagen übernimmt klassische Kompressionskühlung die Temperaturregelung. Sie arbeitet zuverlässig, solange die Zieltemperatur nicht unter etwa minus 40 Grad Celsius fällt. In der Feinchemie und Pharmaindustrie sind tiefere Temperaturen häufig unverzichtbar. Sie werden benötigt für exotherme Reaktionen, instabile Zwischenprodukte oder hochselektive Synthesen. Herkömmliche Kühlsysteme stoßen hier sowohl technisch als auch wirtschaftlich schnell an ihre Grenzen. Die Kühlleistung sinkt, der Energiebedarf steigt, und die Regelbarkeit leidet. Ab einem gewissen Punkt wird es ineffizient oder sogar unmöglich, den Prozess mechanisch ausreichend zu kühlen.

Temperaturregelung mit Kryotechnologie

Für Anwendungen, bei denen Temperaturen weit unter minus 40 Grad Celsius benötigt werden, ist der Einsatz kryogener Systeme eine technisch und wirtschaftlich sinnvolle Alternative. Anstelle mechanischer Kälteerzeugung arbeitet das „Alaska“-System von Air Liquide mit flüssigem Stickstoff (LN2) als Kältemedium. In einem geschlossenen Kreislauf wird ein Wärmeträgerfluid über Wärmetauscher durch den Stickstoff abgekühlt und anschließend zur Temperaturregelung im Reaktor eingesetzt. Dieses Verfahren ermöglicht eine hochpräzise, gleichmäßige Kühlung selbst bei extrem tiefen Sollwerten bis minus 110 Grad Celsius.

Ein entscheidender Vorteil liegt in der Regelgenauigkeit. Das System kann Temperaturverläufe mit einer Abweichung von maximal plus/minus einem Kelvin realisieren, auch bei stark exothermen Reaktionen oder wechselnden Prozessbedingungen. Dank modularem Aufbau ist „Alaska“ nicht nur für Laborreaktoren, sondern ebenso für großtechnische Anlagen skalierbar. Die Integration erfolgt dabei über standardisierte Schnittstellen, sodass die Installation schnell und unkompliziert in bestehende Infrastruktur eingebunden werden kann.

Im Gegensatz zu mechanischen Systemen arbeitet „Alaska“ nahezu geräuschlos, benötigt weder Kühlwasser noch fluorierte Kältemittel und kommt ohne bewegliche Teile aus. Dadurch reduziert sich der Wartungsaufwand erheblich, während die Betriebssicherheit steigt. Ein Faktor, der besonders in regulierten Umgebungen wie der pharmazeutischen Produktion von Bedeutung ist.

Temperaturregelung in der Synthese und Kristallisation

Temperatur spielt in der chemischen und pharmazeutischen Produktion eine zentrale Rolle, sie ist weit mehr als nur ein technischer Parameter. Insbesondere bei Reaktionen, die empfindlich auf Temperaturschwankungen reagieren, kann eine präzise Temperaturführung entscheidend über Erfolg oder Misserfolg sein. So benötigen viele exotherme Prozesse eine kontrollierte Abfuhr der Wärme, um die Reaktionsgeschwindigkeit und Produktqualität stabil zu halten. Ein Beispiel ist die Birch-Reduktion, eine organische Synthese, die bei Temperaturen zwischen minus 60 Grad Celsius und minus 75 Grad Celsius ablaufen muss. Nur so lassen sich unerwünschte Nebenprodukte und die Bildung von Isomeren minimieren. Ebenso sind Reaktionen mit hochreaktiven Reagenzien wie n-Butyllithium oder Grignard-Verbindungen extrem temperaturempfindlich. Bereits kleine Temperaturabweichungen können zu Nebenreaktionen führen, die Ausbeute mindern oder das Produkt verunreinigen.

Darüber hinaus profitieren auch Prozesse, die in flüssigem Ammoniak durchgeführt werden, von kryogener Temperaturregelung. Hier sorgt die Kühlung unter minus 33 Grad Celsius dafür, dass Ammoniak unter Druck flüssig bleibt und die Reaktion stabil verläuft. Anschließende Schritte wie die Rekristallisation, die oft temperaturabhängig sind, lassen sich durch eine lückenlose Kühlstrecke ebenfalls deutlich verbessern. Mit dem „Alaska“-System können diese vielfältigen Anforderungen in einem einzigen flexiblen System vereint werden. Es deckt dabei den gesamten Prozess ab, von der Synthese über sensible Reaktionsphasen bis hin zur Kristallisation. So wird die Prozessstabilität erhöht, Fehlerquellen minimiert und die Skalierbarkeit von Laborversuchen zur industriellen Produktion erleichtert.

Fünf zentrale Vorteile für die Prozesskühlung

EigenschaftVorteil
Kühlung bis minus 110 Grad CelsiusIdeal für kryogene Reaktionen jenseits mechanischer Systeme
Hohe Regelgenauigkeit plus/minus ein KelvinStabile Prozesse auch bei exothermen Reaktionen
Modulare SystemarchitekturKombinierbar mit Heizung und Inertisierung
Ohne Kältemittel, geräuscharmUmweltfreundlich, wartungsarm und gesetzeskonform
Kompakt und skalierbarVom Labor bis zur Produktion flexibel einsetzbar

Integration in bestehende Prozesse

Das „Alaska“-System besticht durch seine technische Innovation und die einfache Einbindung in bestehende Prozessumgebungen. Es ermöglicht eine präzise Temperaturregelung, die flexibel an verschiedene Prozessanforderungen angepasst werden kann, von der Synthese bis zur Kristallisation. Dank des modularen Aufbaus lässt sich das System schnell installieren und nahtlos in unterschiedliche Produktionsstufen integrieren. Dabei kombiniert es Kühl- und Heizeinheiten, um Temperaturschwankungen zuverlässig auszugleichen und dynamisch auf wechselnde Prozessbedingungen zu reagieren.

Ein weiterer Vorteil liegt in der einfachen Bedienbarkeit. Der Betrieb erfordert keine speziellen Kompetenzen außer dem sicheren Umgang mit flüssigem Stickstoff. Die hohe Temperaturstabilität und Regelgenauigkeit sorgen für reproduzierbare Ergebnisse, was gerade in der pharmazeutischen Produktion entscheidend ist. Insgesamt bietet „Alaska“ damit eine flexible, effiziente Lösung, die über das reine Kühlen hinausgeht und Prozesse sicher und wirtschaftlich macht.

Kompakte und nachhaltige Prozesskühlung

Neben der technischen Leistungsfähigkeit punktet das „Alaska“-System auch mit seiner umweltfreundlichen und platzsparenden Bauweise. Es kommt vollständig ohne fluorierte Kältemittel wie Fluorchlorkohlenwasserstoffe oder teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe aus und benötigt kein Kühlwasser. Dadurch erfüllt es nicht nur die hohen Umweltauflagen, sondern trägt aktiv zum Klimaschutz bei. Zudem arbeitet das System nahezu geräuschlos, was die Arbeitsbedingungen verbessert und den Einsatz in lärmsensiblen Bereichen erlaubt.

Der kompakte und modulare Aufbau benötigt deutlich weniger Platz als herkömmliche Kühlsysteme und eignet sich somit für beengte Labor- und Produktionsräume. Dank der wartungsarmen Konstruktion ohne bewegliche Teile sind Ausfallzeiten minimal, die Betriebssicherheit hoch und die Betriebskosten niedrig. Diese Kombination macht „Alaska“ zu einer nachhaltigen, wirtschaftlichen und zukunftssicheren Lösung, die den Anforderungen moderner Produktionsprozesse in Chemie und Pharmazie optimal gerecht wird.

Innovation in der Temperaturregelung für die Prozessindustrie

Das „Alaska“-System zeigt, wie moderne Kryotechnologie die Herausforderungen der Prozessindustrie meistern kann. Mit präziser Temperaturkontrolle, flexibler Integration und umweltfreundlicher Bauweise ermöglicht es eine effiziente, sichere und nachhaltige Prozessführung, gerade dort, wo herkömmliche Kühlsysteme an ihre Grenzen stoßen. So trägt „Alaska“ maßgeblich dazu bei, Produktionsprozesse in der Chemie- und Pharmaindustrie zukunftssicher, wirtschaftlich und ökologisch verantwortlich zu gestalten.

Auch interessant für Sie

Verschiedene spezialisierte Räume wie der Kühlraum bei minus 80 Grad Celsius sorgen für eine optimale Lagerung der IDT Biologika
Der Linear Twin-Scan wird direkt in den Heißlufttsterilisiertunnel eingesetzt
Direkte Datenübermittlung auf das Smartphone per Freshcode-App
Betriebssystem Android zukünftig auch für mobile Terminals in sensiblen Produktionsbereichen
Digitalisierung zu Pharma 4.0 agil ermöglichen
August Faller bringt ein recyclebares Multipage-Haftetikett ohne Laminat auf den Markt
Keywords: