Transaktion stärkt strategischen Therapiebereich Neurologie
Sanofi übernimmt Vigil Neuroscience zur Stärkung der Alzheimer-Forschung
Dienstag, 27. Mai 2025
| Redaktion
Teilen auf:
Der Einsatz künstlicher Intelligenz unterstützt die Forscher bei Sanofi bei der Suche nach aussichtsreichen Molekülkombinationen und Wirkstoffkandidaten
Sanofi übernimmt das Biotech-Unternehmen Vigil Neuroscience und erweitert seine Pipeline im Bereich Alzheimer-Therapien um einen TREM2-Agonisten, Bild: Sanofi

Sanofi hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Vigil Neuroscience geschlossen. Das auf neurodegenerative Erkrankungen spezialisierte Biotechnologieunternehmen bringt einen wichtigen Wirkstoffkandidaten in die Pipeline des französischen Pharmakonzerns ein. Dieser soll in einer Phase-2-Studie zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit untersucht werden soll. Die Transaktion stärkt den strategischen Therapiebereich Neurologie bei Sanofi und erweitert das Entwicklungsportfolio um eine potenzielle Therapie gegen Alzheimer.

Wirkstoffkandidat ergänzt Sanofis Pipeline in der Neurologie

Der Wirkstoffkandidat ist ein oral verfügbarer, niedermolekularer TREM2-Agonist. Das Molekül soll die Aktivität von Mikrogliazellen im zentralen Nervensystem anregen und dadurch deren neuroprotektive Funktion fördern. Bei Alzheimer-Patienten ist diese Funktion häufig beeinträchtigt, was zur Ansammlung von Zelltrümmern, chronischer Entzündung und fortschreitendem neuronalen Abbau führt. Die Aktivierung von TREM2 kann nach aktuellem Forschungsstand die Beweglichkeit, Phagozytose und das Überleben der Mikroglia verbessern.

Das Pharmaunternehmen sieht in der TREM2-Aktivierung ein vielversprechendes Ziel an der Schnittstelle von Immunstörung und Neurodegeneration. Houman Ashrafian, Head of R&D bei Sanofi erklärt, die Übernahme unterstütze die strategische Ausrichtung auf neurologische Erkrankungen und unterstreiche die Bedeutung des Bereichs innerhalb der Forschungsaktivitäten. Die Fachkompetenz von Vigil sei eine sinnvolle Ergänzung zur bestehenden Expertise, insbesondere im Hinblick auf neue Therapieansätze bei Alzheimer.

Vigil bringt Know-how und Entwicklungsvorsprung ein

Ivana Magovčević-Liebisch, CEO von Vigil, verweist auf die bisherigen Fortschritte in der Entwicklung TREM2-basierter Therapeutika. Das Unternehmen sehe in der Übernahme durch Sanofi die Möglichkeit, die Entwicklung des Wirkstoffkandidaten zu beschleunigen. Die Integration in Sanofis Forschungsumfeld und globale Infrastruktur soll dazu beitragen, das volle Potenzial auszuschöpfen. Vigil bleibt als Team in den Entwicklungsprozess eingebunden.

Sanofi hatte sich 2024 bereits strategisch an Vigil beteiligt

Bereits im Juni 2024 hatte Sanofi eine strategische Investition in Höhe von 40 Millionen Dollar in Vigil getätigt. Diese beinhaltete ein exklusives Erstverhandlungsrecht auf eine mögliche Lizenzierung des Wirkstoffkandidaten. Mit der nun angekündigten Übernahme setzt Sanofi diese Option in die Tat um und sichert sich vollständigen Zugriff auf die Substanz. Das zweite Entwicklungsprogramm von Vigil, ist nicht Teil der Übernahme.

Details zur Übernahme und Auswirkungen für Sanofi

Sanofi wird sämtliche ausstehende Aktien von Vigil zu einem Preis von erwerben. Das entspricht einem Unternehmenswert von rund 470 Millionen Dollar. Zusätzlich erhalten die bisherigen Anteilseigner eine nicht übertragbare bedingte Forderung über zwei Dollar je Aktie, die bei erfolgreicher Markteinführung des Wirkstoffs ausgezahlt wird. Derzeit liegt bereits die Zustimmung wichtiger Aktionäre vor, die zusammen 16,2 Prozent der Anteile halten. Der Abschluss der Übernahme wird für das dritte Quartal 2025 erwartet. Sanofi geht davon aus, dass sich die Transaktion nicht auf die Finanzplanung für das laufende Jahr auswirkt.

Auch interessant für Sie

Sanofi Headquarters
Forschung bei Roche
Heidrun Irschik-Hadjieff, Sanofi in Deutschland
Tag der offenen Tür Höchst
Produktionsstandort Biberach an der Riss
Neuer Wirkstoff gegen Knochenkrebs Minerva Studio