Weltweite Kühlketten für Luft-, See- und Landweg zertifiziert
Logistikdienstleister Group 7 erhält GDP-Zertifikat für Pharmatransporte
Dienstag, 11. August 2020
| Redaktion
Teilen auf:
Das GDP-Team von Group 7
Das GDP-Team von Group 7 (v.l.n.r.): Jasmin Jahres, Radoslaw Kowalczyk, Fabian Lechner, Michael Wehner, Thomas Wiederspahn, Bild: Group 7

Seit Kurzem ist der Logistikdienstleister Group 7 GDP-zertifiziert. Die deutsche Prüfgesellschaft Dekra bescheinigte die „Good Distribution Practice“ (GDP) für die Leistungsbereiche Logistik- und Speditionsdienstleistungen sowie E-Commerce. Mit dem erfolgreichen Audit der Betriebs- und Managementprozesse, die im Zusammenhang mit dem internationalen Transport von pharmazeutischen Gütern auf dem See-, Luft- und Landweg stehen, wurde Group 7 damit bestätigt, dass die angebotenen Dienstleistungen für Kunden aus der pharmazeutischen Industrie dem höchsten Standard entsprechen.

„Das GDP-Zertifikat ist ein Meilenstein für Group 7 und beflügelt unsere Aktivitäten im Geschäftsfeld Pharma & Healthcare“, kommentiert Group 7-Vorstand Günther Jocher. Mit dem Zertifikat kann Group 7 ab jetzt, selbst bei strengsten Auflagen, empfindliche Pharmaprodukte weltweit transportieren. Beispielsweise kann das Group 7-Team den Transport von Gütern organisieren, die die Einhaltung einer Kühlkette bei Temperaturen von -20 Grad Celsius erfordern.

GDP soll Pharmasortiment erweitern

Group 7 ist kein Neuling im Pharmabereich. Schon vor der GDP-Zertifizierung war der Logistikdienstleister in allen Teilen der Lieferkette vom Vorlauf über Luft- und Seefracht bis hin zu Nachlauf und Distribution für Kunden des Medizinsektors tätig. Zu den bisher betreuten Produkten gehörten Zubehör, Verbandsmaterial und Medizinprodukte. „Die Anfragen unserer Kunden und weltweiten Partner haben uns bewogen, diesen neuen Schritt zu gehen. Gleichzeitig bedeutet das Sicherstellen der Kühlkette über mehrere Stationen hinweg eine große Verantwortung für uns. Für die Gesundheit vieler Menschen einzustehen motiviert uns zu Bestleistungen. Das habe ich während des Projektes festgestellt“, äußert sich Jocher zu den Beweggründen für das GDP-Zertifikat.

14-seitige Qualitätsvereinbarungen mit Subunternehmern, Risikoanalysen, Verfahrensanweisungen, Reinigungskonzepte, Notfallpläne: Das Zertifikat stellte hohe Anforderungen. Ein Jahr dauerte das Projekt, inklusive aller Vorbereitungen wie Fortbildungen für die Mitarbeiter. „Damit wir gut gerüstet in das Audit gehen konnten, haben wir ein 6-köpfiges Team für das Thema GDP zusammengestellt. Es wird auch zukünftig für den Know-how-Transfer im gesamten Unternehmen sorgen“, erklärt Thomas Wiederspahn, Leiter Qualitätsmanagement bei Group 7.

Direktflüge und temperaturgeführte Zwischenläger für Luftfracht

Primäres Ziel von Group 7 ist es, die spezifischen Anforderungen an den ordnungsgemäßen Transport der sensitiven Pharmaprodukte einzuhalten. „Im Bereich Luftfracht stellen wir zum Beispiel sicher, dass die Waren keinem Röntgenprozess unterzogen werden, wenn es das Produkt nicht zulässt. Hier können wir unser langjähriges Know-how einbringen, denn auch die Auswahl einer geeigneten Airline spielt eine erhebliche Rolle. Bei temperaturempfindlichen Produkten verladen wir, soweit möglich, per Direktflug. Am Empfangsflughafen wiederum sorgen wir für entsprechende Lagermöglichkeiten, um die Einhaltung des vorgegebenen Temperaturbereichs zu gewährleisten“, so Wiederspahn. Für Group 7 war während der Audit-Phase durch den Corona-Virus zusätzliche Flexibilität gefragt: Online-Interviews und Online-Begehungen waren Teil des Zertifizierungsprozesses.
 

Auch interessant für Sie

Das Logistikcenter in Frankfurt ist das größte Hub für die Abwicklung internationaler E-Commerce-Sendungen von Group 7
Unitax Hauptsitz Berlin
Unitax Pharmalogistik Geschäftsführung 2020
Der Mehrwegbehälter MB von Bito-Lagertechnik aus Regranulat - mit Thermoisoliereinsatz - im Bereich Pharma
v.l.n.r.: Mark Smith, DHL, Damien Gannon, Alexion, Declan Costelloe, DHL, Sylvia Kiely, Alexion sowie Maurice Meade und Yvonne Rogers von DHL
Bauen gemeinsam das Geschäft im Iran auf: Mehrdad Nasseri und Thomas Schleife