Pharmalogistik
MSK Pharma Group automatisiert Fullfillment-Prozess mit AMRs von Locus Robotics
Mittwoch, 19. November 2025
| Redaktion
Teilen auf:
MSK Pharma setzt in den zwei Logistikzentren in Bensheim auf den Einsatz AMRs von Locus Robotics
MSK Pharma setzt in den zwei Logistikzentren in Bensheim auf den Einsatz AMRs von Locus Robotics, Bild: MSK Pharma

Die MSK Pharma Group setzt in ihren Logistikzentren in Bensheim auf 48 autonome mobile Roboter von Locus Robotics. Ziel ist es, die Prozesseffizienz in der Pharmalogistik zu steigern, die Arbeitsbedingungen zu verbessern und CO2-neutral zu wirtschaften. Mit dem Einsatz der datengestützten Automatisierungsplattform „LocusONE" gelingt die zentrale Steuerung zweier separater Lagerhallen und damit ein deutlich flexibleres und skalierbares Fulfillment.

Digitalisierung der Pharmalogistik bei MSK Pharma

Als Full-Service-Dienstleister für die Pharma- und Healthcare-Branche liefert das Unternehmen Arzneimittel und Gesundheitsprodukte an Apotheken, Großhandel und Kliniken. Um den steigenden Anforderungen an Geschwindigkeit, Produktsicherheit und Nachverfolgbarkeit gerecht zu werden, hat sich das Unternehmen für die Lösungen von Locus Robotics entschieden.

Mehr Effizienz durch 48 autonome Roboter

Insgesamt 48 autonome mobile Roboter unterstützen das Kommissionieren in zwei Logistikzentren auf insgesamt 28.000 Quadratmetern. Durch das Robot-as-a-Service-Modell (RaaS) von Locus Robotics werden Aufträge schneller bearbeitet, die Durchlaufzeiten sinken und die Mitarbeitenden profitieren von körperlich weniger belastenden Abläufen. Die Lösung erfüllt dabei die strengen Anforderungen der Pharmalogistik gemäß GDP- und GMP-Standards.

Nachhaltigkeit im MSK Pharma-Logistikzentrum Bensheim

Das Lager der MSK Pharma Group ist komplett CO2-neutral ausgelegt. Der Betrieb erfolgt ohne fossile Brennstoffe, die Energieversorgung übernimmt eine Photovoltaikanlage. Eingesetzt werden ausschließlich energieeffiziente Fahrzeuge. Simon Heß, Geschäftsführer der MSK Pharma Group, betont: „Der Einsatz von Locus Robotics ist für uns ein wichtiger Schritt in Richtung zukunftsorientierter Logistikprozesse. Die mobile Roboterflotte steigert nicht nur unsere Effizienz und Bearbeitungsgeschwindigkeit, sondern sorgt auch für spürbar bessere Arbeitsbedingungen. Weniger körperliche Belastung, schnellere Auftragsabwicklung und eine noch zuverlässigere Belieferung unserer Partner. Das sind klare Mehrwerte, die wir mit dieser Investition realisieren.“

MSK Pharma setzt auf skalierbare Automatisierung

Eine Besonderheit des Projekts ist die zentrale Koordination der Roboterflotte über zwei Lagerstandorte hinweg. Die Plattform „LocusONE" erlaubt es, Roboter flexibel zwischen den Hallen einzusetzen und so auf Lastspitzen zu reagieren. Diese Fähigkeit trägt entscheidend zur Skalierbarkeit des Systems bei.

Denis Niezgoda, Chief Commercial Officer International bei Locus Robotics, erklärt: „Unsere erfolgreiche Zusammenarbeit mit MSK Pharma Group zeigt eindrucksvoll, wie auch in Deutschland spezialisierte Branchen wie die Pharmalogistik durch innovative Automatisierung ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig sichern können. Das Projekt unterstreicht zudem unsere wachsende Präsenz im deutschen Markt und demonstriert, wie unsere innovativen Robotik- und Automatisierungstechnologien auch in spezialisierten Branchen wie dem Pharmabereich messbare Verbesserungen ermöglichen.“

Auch interessant für Sie

Der Einsatz von Cobots und AMR von Omron kann das Materialhandling signifikant vereinfachen
In Einheit A zeichnet Yumi mit seinen sieben Achsen und zwei Armen komplett für die menschlichen Immunneutralisationstests verantwortlich
Die MVZ Medizinische Labore Dessau Kassel GmbH und ABB haben mit dem Lab Table II eine kostengünstige und kompakte Lösung für die automatisierte Prozessierung der Blutproben im klinischen Labor erarbeitet. Das System erreicht einen Durchsatz von maximal 160 Proben pro Stunde
Durch den hygienegerechten Industrieroboter können automatisiert bis zu sieben Fläschchen pro Minute abgefüllt werden
Der Countdown für die neue Fälschungsschutzrichtlinie läuft
Erster Praxistest bei der Spedition Sünkler: Geschäftsführer Michael Sünkler (rechts) bespricht mit seinem Fahrer die Geräteeinstellungen für die neue Mitsubishi-Anlage