Robotik
 
Dahl Automation Logo 2024
Fahrerlose Transportsysteme, Mobile Roboter, Autonome Transportroboter, Automatisierung, Intralogistik, Produktionslogistik 4.0, Materialflusslösung, Cobot Palettierung, Palettierer, Transport-Plattformen
B&R Logo 2024
Antriebstechnik, Sicherheitstechnik, Steuerungstechnik, Software, Visualisierung, Fabrikautomation, Prozessautomation, Bildverarbeitung, Track-Technologie, Robotik
Im Mai 2026 trifft sich die Verpackungsbranche zum nächsten Mal auf der Interpack in Düsseldorf
Die Interpack 2026 rückt näher: Vom 07. bis 13. Mai präsentieren rund 2.800 Aussteller in Düsseldorf ihre Innovationen für Verpackung und Verarbeitung. Im Fokus stehen Themen wie künstliche Intelligenz, Automatisierung, nachhaltige Materialien und neue Funktionalitäten. Besucher erwartet ein umfassender Überblick über aktuelle Trends und praxisnahe Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette...
Weiter
Die robotergestützte Lösung für die Entnahme mit einem 3D-Vision-System in der Phar-maindustrie soll jegliche Art von Kontamination bei der Primärverpackung vermeiden
Auf der Fachpack 2025 zeigt Steriline erstmals seine robotergestützte Lösung für kontaminationsfreie Primärverpackungen. Das System kombiniert einen flexiblen Roboterarm mit einem 3D-Vision-System, um Prozesse wie Stopfensetzen und Verschließen präzise und sicher durchzuführen. Ziel ist es, Partikelemissionen zu minimieren und aseptische Bedingungen auch bei kleinen Chargen zuverlässig einzuhalten...
Weiter
Die Finalisten bekommen für die Dauer des Wettbewerbs kostenlos einen Kuka Roboter sowie Erweiterungen zur Verfügung gestellt, Bild: Kuka
Verpackungen sind ein zentrales Element unserer modernen Wirtschaft - und hier steht die Industrie vor einem Umbruch. Wie kann Robotik dazu beitragen, das Thema Verpackung nachhaltiger zu gestalten? Dazu sucht Kuka in der neuen Runde des Innovation Award kreative und innovative Ideen.
Weiter
Volles Haus beim B&R „Passion4Automation Day“
Im Rahmen der „Passion4Automation“-Veranstaltung am 04. Juni 2025 präsentierte B&R (die Machine Automation Division der ABB Gruppe) zusammen mit Partnerunternehmen aktuelle Entwicklungen, Technologien und Strategien im Bereich der Automatisierung auf dem ABB Robotik-Campus in Friedberg. Laut Rosa Meckseper, Geschäftsführerin B&R Germany, und Sebastian Sachse, Regional Managing Director Central...
Weiter
Blick in das Innenleben der neuen Abfüllmaschine von Steriline, in der Roboter, Magnetschwebetechnik und ein doppelwandiges Isolationssystem kombiniert werden
Steriline stellt auf der diesjährigen Pharmintech Ende Mai 2025 in Mailand erstmals seine neue Abfüllmaschine „RVFCM11-S“ vor. Die Anlage richtet sich gezielt an Pharmaunternehmen, die in der Zell- und Gentherapie tätig sind. Sie erfüllt die aktuellen regulatorischen Anforderungen des Annex 1 der EU-GMP-Richtlinien. Die „RVFCM11-S“ kombiniert Robotertechnik, Magnetschwebetechnik und ein...
Weiter
Die so genannten „Hot Topics“ Smart Manufacturing, Innovative Materials und Future Skills setzen auf der Interpack 2026 klare inhaltliche Akzente
Die Interpack kehrt 2026 mit voller Kraft zurück. Die Besucher können sich auf ein ausgebuchtes Messegelände freuen. Erwartet werden etwa 2.800 Aussteller sowie Fachbesucher aus aller Welt. Die Interpack kehrt 2026 mit voller Kraft zurück. Die Besucher können sich auf ein ausgebuchtes Messegelände freuen. Erwartet werden etwa 2.800 Aussteller sowie Fachbesucher aus aller Welt. Die Planung sieht...
Weiter
Vial-Füllmaschine von Steriline mit planarer Bewegungstechnologie
Steriline stellt auf der Interphex eine robotergesteuerte Abfüllmaschine für Vials und ähnliche Behälter vor, die ein planares Bewegungssystem in Form eines Magnetschwebesystems nutzt. Diese neuartige Lösung besteht aus einer Plattform, die eine Technologie ähnlich der Magnetschwebebahn verwendet. Hier schweben so genannte Mover über einer Edelstahloberfläche und ermöglichen sechs präzise...
Weiter
Die MVZ Medizinische Labore Dessau Kassel GmbH und ABB haben mit dem Lab Table II eine kostengünstige und kompakte Lösung für die automatisierte Prozessierung der Blutproben im klinischen Labor erarbeitet. Das System erreicht einen Durchsatz von maximal 160 Proben pro Stunde
Im Labor, beispielsweise in der Pharmaforschung, entlasten Industrieroboter und kollaborative Roboter Mitarbeitende im Schichtbetrieb. Sie steigern den Durchsatz und sichern eine durchgängig hohe Qualität bei hoher Geschwindigkeit. Dabei sind Roboter inzwischen nicht nur etwas für Großlabore. Besonders kleinere Laborbetriebe profitieren von der Effizienz und Präzision aus der robotergestützten...
Weiter