
VCI

Die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie ist auf den ersten Blick gut in das Jahr 2025 gestartet. Die wichtigsten Konjunkturindikatoren zeigen zu Jahresbeginn nach oben, nicht nur im Vergleich zum schwachen Vormonat. Im Januar lag die Produktion um 1,2 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Ungeachtet der Nachfrageschwäche und des scharfen Wettbewerbs konnten die Unternehmen ihre Preise erhöhen...

Die deutschen Pharmaunternehmen blicken im Februar überwiegend optimistisch in die Zukunft. Insbesondere an das Exportgeschäft knüpfen sie hohe Erwartungen. Weltweit steigt die Nachfrage nach pharmazeutischen Produkten und die deutsche Pharmaindustrie ist mit neuen Produkten gut aufgestellt. Zudem haben sich die Bedingungen am Standort Deutschland durch die Pharmastrategie der Bundesregierung...

Obwohl die deutsche Pharmaindustrie optimistisch in die Zukunft blickt, hat sich die wirtschaftliche Lage zuletzt eingetrübt. Immer mehr Unternehmen sind mit dem laufenden Geschäftsjahr unzufrieden. Besonders auffällig ist der Rückgang der Pharmaproduktion von Januar bis September 2024 um 2,9 Prozent. Verantwortlich dafür sind nicht nur Probleme in der Lieferkette und Kapazitätsengpässe. Auch zu...

Die chemisch-pharmazeutische Industrie hat nach Angaben des Branchenverbandes VCI im dritten Quartal 2024 einen kräftigen Dämpfer erhalten. Die erhoffte Erholung der Chemienachfrage im In- und Ausland blieb aus. Viele Industriekunden drosselten ihre Produktion. Dadurch sank auch die Nachfrage nach chemischen Produkten. Hinzu kam ein schwaches Pharmageschäft auf den Auslandsmärkten. Vor diesem...

Laut Branchenverband VCI bleiben die Geschäfte in der chemisch-pharmazeutischen Industrie schwierig. Die Unternehmen beurteilen die aktuelle Lage pessimistisch. Sie rechnen mit einer weiteren Verschlechterung in den kommenden Monaten. Insbesondere auf dem deutschen Markt gestaltet sich die Lage herausfordernd. Von Januar bis August lag der Inlandsumsatz der Branche insgesamt um 4,3 Prozent unter...

Die Erholung der chemisch-pharmazeutischen Industrie hat im zweiten Quartal an Schwung verloren. Die deutsche Industrie drosselte in den vergangenen drei Monaten die Produktion und hielt sich mit Chemikalienbestellungen zurück. Auch die Nachfrage aus dem Ausland war rückläufig. Viele Chemieanlagen waren wegen des andauernden Auftragsmangels weiterhin nicht rentabel ausgelastet. Zudem legten die...

Das erste Halbjahr 2024 verlief für die chemisch-pharmazeutische Industrie in Deutschland besser als erwartet. Einem Rückgang des Branchenumsatzes und der Erzeugerpreise steht ein leichtes Produktionsplus gegenüber. Trotz vereinzelter positiver Signale bleibt die Stimmung in der Branche jedoch verhalten. Vor allem das Inlandsgeschäft enttäuscht. VCI-Präsident Markus Steilemann kommentiert die...

Dr. Joachim Kreysing ist neuer Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie in Hessen. Die Wahl fand im Rahmen der Mitgliederversammlung des VCI-Landesverbandes Ende Juni 2024 statt. Der hessische Ministerpräsident Boris Rhein, der an der Veranstaltung teilnahm, gehörte zu den ersten Gratulanten. Seit 2018 gehört Dr. Joachim Kreysing dem Vorstand des VCI-Landesverbandes an. Kreysing wies in...

Besser als erwartet ist die chemisch-pharmazeutische Industrie in das neue Jahr gestartet. Produktion und Umsatz konnten nach einem enttäuschenden Schlussquartal im ersten Quartal 2024 gesteigert werden. Die Auftragssituation verbesserte sich aufgrund leerer Lager in den Abnehmerindustrien und einer anziehenden Nachfrage aus dem außereuropäischen Ausland. Die Industriekonjunktur in Deutschland und...

Die chemisch-pharmazeutische Industrie hat das Jahr 2023 mit einem enttäuschenden Schlussquartal abgeschlossen. Vor allem fehlende Aufträge aufgrund der schwachen Industriekonjunktur in Europa und der intensive Wettbewerb führten zu Umsatzrückgängen im In- und Ausland. Weitere Produktionskürzungen waren die Folge. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup kommentiert die aktuelle Situation:...