
Konjunktur

Die deutsche Industrie ist im September so kräftig gewachsen wie seit über sechs Jahren nicht mehr. Das signalisiert der finale saisonbereinigte IHS Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI). Er verbesserte sich gegenüber August um 1,3 Punkte und erreichte mit 60,6 den höchsten Wert seit April 2011. Produktion und Beschäftigung legten sogar noch stärker zu als im August. Rekordverdächtig lange...

Die deutsche Industrie hat im Mai nochmals an Dynamik gewonnen und ist so kräftig gewachsen wie seit über sechs Jahren nicht mehr. Das signalisiert der saisonbereinigte IHS Markit/BME Einkaufsmanager Index (EMI), der im Mai mit 59,5 (Vormonat: 58,2) das kräftigste Wachstum seit April 2011 erzielte. Der wichtige Indikator für die deutsche Wirtschaft notiert nun bereits seit zweieinhalb Jahren über...

Die deutsche Industrie ist mit Volldampf ins zweite Quartal 2017 gestartet. Produktion, Auftragseingang und Beschäftigung legten mit nur geringfügig reduziertem Tempo weiter zu. Das signalisiert der saisonbereinigte Markit / BME Einkaufsmanager Index (EMI), der im April mit 58,2 fast die gleiche Wachstumsrate aufwies wie beim annähernden Sechs-Jahreshoch im März (58,3). Allerdings verschärfte sich...

Der seit Dezember 2014 anhaltende Aufschwung der deutschen Industrie hat im August dieses Jahres nur leicht an Dynamik verloren. Das signalisiert der finale saisonbereinigte Markit/BME Einkaufsmanager Index (EMI), der gegenüber Juli lediglich um 0,2 Punkte auf 53,6 gesunken ist. Dass das Wachstum nach wie vor solide ausfiel, war daran zu erkennen, dass der Langzeit-Durchschnittswert von 51,9...

Die deutschen Maschinen- und Anlagenbauer sind nach einem durchwachsenen Jahr 2015 wieder deutlich zuversichtlicher in das laufende Jahr gestartet: Vor dem Hintergrund einer stabilen Konjunkturentwicklung in Deutschland rechnen 82 Prozent der befragten Unternehmen mit einem Umsatzwachstum für 2016. Im Vorjahresquartal lag der Wert noch bei nur 72 Prozent.

Die deutsche Wirtschaft bleibt die Konjunkturlokomotive Europas. KfW Research erhöht die Wachstumsprognose für Deutschland von 1,5 Prozent auf 1,8 Prozent im Jahr 2015. Für 2016 wird ein Anstieg des realen Bruttoinlandsprodukts von 2 Prozent erwartet.

Nach zwei Jahren des Rückgangs ist das Wachstum im vergangenen Jahr vorsichtig in die Eurozone zurückgekehrt, das Bruttoinlandsprodukt legte um 0,9 Prozent zu. 2015 dürfte sich diese Entwicklung verstärken. KfW Research prognostiziert für das laufende Jahr ein Plus von 1,3 Prozent.

Trotz abgeschwächter Dynamik ist die deutsche Industrie im März erneut gewachsen. Der saisonbereinigte BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) verringerte sich zwar gegenüber Februar von 54,8 auf 53,7 Punkte und sank damit auf ein Vier-Monats-Tief. Dennoch hielt er sich deutlich über seinem Langzeit-Durchschnitt und rundete das beste Quartal seit fast drei Jahren ab.

Die deutsche Wirtschaft setzt ihren Aufwärtstrend fort. Der saisonbereinigte Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) notierte im Februar bereits den achten Monat in Folge über der Wachstumsmarke von 50 Punkten. Gegenüber dem Vormonat ermäßigte sich das wichtige Konjunkturbarometer zwar leicht von 56,5 auf 54,8 Punkte und blieb damit knapp unter dem im Januar erzielten 32-Monatshoch; dennoch...

Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für Fertigarzneimittel sind 2012 in etwa auf Vorjahresniveau geblieben, nämlich bei 29,2 Milliarden Euro (2011: 29,0 Milliarden Euro).