Größte Einzelinvestition in deutschen Standort
 Rentschler Biopharma errichtet neue Anlage zur Herstellung von Puffer-Medien in Laupheim
Donnerstag, 24. Oktober 2024
| Redaktion
Teilen auf:
Am Hauptsitz von Rentschler Biopharma in Laupheim: Ort der neuen Puffer-Medien-Station
Am Hauptsitz von Rentschler Biopharma in Laupheim soll die neue Puffer-Medien-Station entstehen, Bild: Rentscher Biopharma

Rentschler Biopharma baut an seinem Stammsitz in Laupheim eine neue, hochmoderne Anlage zur Herstellung von Puffer-Medien. Das Bauprojekt ist die größte Investition am deutschen Standort. Ziel ist es, die Produktionseffizienz weiter zu steigern und den Standort zu modernisieren. Somit soll die Nachfrage von Kunden und Patienten auch in Zukunft in vollem Umfang bedienen werden können. Die neue Anlage wird drei Medientanks und sechs Puffertanks mit ausreichend Platz und Kapazität für die Herstellung von Pufferlösungen und Medien umfassen. Die Puffer- und Medienherstellung erfolgt in getrennten Bereichen, um höchste Hygiene- und Sicherheitsstandards zu sicherzustellen. Darüber hinaus wird die Anlage an das innerbetriebliche Logistiksystem sowie an das Rohrleitungssystem für vor- und nachgelagerte Prozesse angebunden. 

Die Detailplanung für den Neubau hat bereits begonnen, die Bauphase startet im Frühjahr 2025. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme ist für Ende 2027 geplant, so dass das volle Potenzial der neuen Puffer-Medien-Station ab 2028 genutzt werden kann.

„Mit dieser Investition bekennen wir uns klar zum Standort Laupheim und setzen auf dessen langfristige Entwicklung als Teil des Biotechnologie-Standorts Deutschland. Der Ausbau wird unsere Wettbewerbsfähigkeit in einer der global bedeutendsten Wachstumsbranchen stärken,“ erklärt Benedikt von Braunmühl, Chief Executive Officer von Rentschler Biopharma. „Während unser Schwerpunkt weiterhin auf der Stärkung globaler Partnerschaften liegt, spielt diese Investition in unseren deutschen Standort eine entscheidende Rolle, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und unsere langfristige Wachstumsstrategie voranzutreiben.“

Kontinuierliche Modernisierung, Automatisierung und Digitalisierung

Als wesentliche Grundlage für die biopharmazeutische Produktion sind Puffer- und Medienlösungen unverzichtbar. Bis 2028 soll in einem neu zu errichtenden vierstöckigen Gebäude auf einer Fläche von 34.000 Quadratmetern eine hochmoderne Puffer- und Medienstation in Betrieb genommen werden. Das neue Gebäude wird an die bestehende Infrastruktur angebunden. Es bietet den Mitarbeitenden mit schnelleren und effizienteren Abläufen sowie ergonomisch gestalteten Arbeitsplätzen einen hervorragenden operativen Arbeitsplatz. Das neue Gebäude mit allen technischen Einrichtungen erfüllt höchste Qualitäts- und Automatisierungsstandards. Der Komplex unterstützt mit seiner modernen Anlagentechnik die Erreichung der Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele von Rentschler Biopharma. 

Rentschler Biopharma sichert Zukunftsfähigkeit des Standorts

„Als CDMO ist es unsere Aufgabe, unsere Kunden dabei zu unterstützen, innovative Ideen in lebenswichtige Biopharmazeutika zu übertragen. Patienten mit seltenen und schweren Krankheiten sind auf die Therapien angewiesen, die wir gemeinsam entwickeln und herstellen. Dieses Projekt ist darum nicht nur eine Investition in unsere Infrastruktur: Es ist ein elementarer Bestandteil unserer Arbeit, nachhaltig Nutzen für unsere Kunden und ihre Patienten zu stiften und die Verfügbarkeit von Therapeutika in Deutschland und weltweit sicherzustellen. Mit der neuen Puffer-Medien-Station steigern wir unsere operative Exzellenz, um flexibel auf die wachsenden Anforderungen unserer Kunden zu reagieren. Zudem stellen wir ein ergonomischeres Arbeitsumfeld für unsere Mitarbeitenden sicher und sorgen dafür, dass unser Standort zukunftsfähig bleibt“, ergänzt Christiane Bardroff, Chief Operating Officer von Rentschler Biopharma.

Das Auftragsentwicklungsunternehmen entwickelt und produziert seit mehr als 50 Jahren Biopharmazeutika zur Behandlung von Patienten mit einer Vielzahl von Erkrankungen. Dazu zählen auch schwere und seltene Krankheiten wie Krebs, Autoimmunerkrankungen, Erbkrankheiten oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Passende Anbieter zum Thema

Auch interessant für Sie

Senta Brandt, Head of Transformation und Gerrick Rodrigues, Global Head of IT, Rentschler Biopharma
Dr. Patrick Meyer, Global Head of Business Development
Rentschler Biopharma ernennt Dr. Robert Panting zum VP Global Client Program Management und Strategie
Rentschler Biopharma Stevenage site
Reinraum in der Multi-Produkt-Produktionsstätte von Rentschler Biopharma am Standort Milford
Im Zuge des „Chiesi Group Vendor Day“ wurden Unternehmen, die im Bereich der Nachhaltigkeit herausragende Erfolge erzielt haben, mit dem Chiesi Supplier Award gewürdigt