Bindeglied zwischen wissenschaftlicher Forschung und kommerzieller Herstellung
Merck investiert 160 Millionen Euro in neues Launch and Technology Center in Darmstadt
Montag, 22. September 2025
| Redaktion
Teilen auf:
Bei der offiziellen Eröffnung: Von links Jan Hilligardt, Regierungspräsident Darmstadt, Simon Thelen, stellvertretender Vorsitzender des Familienrates und des Gesellschafterrates der E. Merck KG, Teresa Rodó, Leiterin Global Healthcare Operations, Khadija Ben Hammada, Geschäftsleitungsmitglied und Chief People Officer, Belén Garijo, CEO und Vorsitzende der Geschäftsleitung, Danny Bar-Zohar, Mitglied der Geschäftsleitung und CEO Healthcare, Johannes Baillou, Vorsitzender des Vorstandes und des Familienrates
Gemeinsam mit Vertretern aus Politik, Mitgliedern der Eigentümerfamilie und des Vorstands hat Belén Garijo, CEO und Vorsitzende der Geschäftsleitung von Merck (Mitte) das Launch-and-Technology-Center auf dem Merck Campus in Darmstadt eröffnet, Bild: Merck

Merck investiert in die Zukunft seiner Pharmaproduktion. In Darmstadt ist mit dem Launch and Technology Center (kurz: LTC) eine hochmoderne Einrichtung entstanden, die Forschung, Entwicklung und nachhaltige Herstellung in einer Infrastruktur bündelt. Ziel ist es, Therapien auf Basis kleiner Moleküle schneller für Patienten mit bislang unerfüllten medizinischen Bedürfnissen verfügbar zu machen. Damit will Merck seine Wettbewerbsfähigkeit in einem zunehmend komplexen Marktumfeld gezielt ausbauen.

Merck baut Brücke zwischen Forschung und Produktion

Das Launch and Technology Center versteht sich als Bindeglied zwischen wissenschaftlicher Forschung und kommerzieller Herstellung. Es soll sicherstellen, dass neue kleinmolekulare Wirkstoffe in kürzerer Zeit die klinische Prüfung erreichen und für Markteinführungen bereitstehen, in passender Qualität und Menge. „Das Launch and Technology Center wird eine Brücke zwischen Forschung und kommerzieller Produktion schlagen. Es wird dazu beitragen, dass unsere nächsten Generationen von kleinmolekularen Therapien schneller in die klinische Prüfung, auf den Markt und zu den Patienten gelangen“, betont Danny Bar-Zohar, CEO von Healthcare bei Merck.

Merck investiert in Technologie und Nachhaltigkeit

Merck investiert 160 Millionen Euro in den Neubau, der auf 13.900 Quadratmetern moderne Infrastruktur bietet. Das Gebäude kombiniert Wissenschaft und Technologie mit einer hohen Nutzerorientierung und erfüllt internationale Standards für Qualität, Umwelt, Gesundheit und Sicherheit. Neben kontinuierlicher Herstellung und Hochsicherheitsinfrastrukturen für hochpotente Wirkstoffe stehen digitale Lösungen und flexible Produktionsumgebungen im Mittelpunkt.

Auch die Nachhaltigkeit ist zentral: Über 1.600 Quadratmeter Solarpaneele, ein geothermisches System, Regenwassernutzung und ein innovatives Abwasserreinigungssystem sollen den ökologischen Fußabdruck minimieren. Das Gebäude erfüllt den KfW40-Energieeinsparstandard und integriert sich architektonisch in den Darmstädter Campus.

Strategische Bedeutung für Merck

„Das Launch- und Technologiezentrum ist Teil einer mutigen und sehr bewussten Transformation der globalen Präsenz von Merck“, erklärt Belén Garijo, Vorsitzende der Geschäftsleitung. „Es stärkt unsere Innovationspipeline, erhöht die Versorgungssicherheit und befähigt unsere Teams vor Ort.“ Mit dem Launch and Technology Center setzt Merck ein deutliches Zeichen: Der Pharmakonzern will künftig nicht nur schneller Medikamente auf den Markt bringen, sondern dies auch in einer nachhaltigen und technologisch führenden Infrastruktur tun.

Prozessverbesserung bringt mehr Kontrolle, Flexibilität und Produktverständnis

Auch für die Produktionsorganisation bringt das neue Zentrum Vorteile. „Das Launch and Technology Center wird es uns ermöglichen, interne Aktivitäten durchzuführen, die derzeit ausgelagert sind, was uns mehr Kontrolle, Einfluss auf den Prozess, Verständnis des Produkts und Flexibilität gibt“, erläutert Teresa Rodó, die im Unternehmensbereich Healthcare die globale Produktion verantwortet, abschließend.

Auch interessant für Sie

Merck in Darmstadt
Belén Garijo, Vorsitzende der Geschäftsleitung und CEO von Merck
Gary Zieziula und Marc Horn von Merck
Pharmaindustrie erzielt Bestnoten bei studentischen Jobwahlkriterien
Siemens und Merck bauen strategische Partnerschaft aus: Jean-Charles Wirth, Mitglied der Geschäftsleitung von Merck und CEO Life Science und Cedrik Neike, Mitglied des Vorstands Siemens und CEO von Siemens Digital Industries
Stefan Oschmann, CEO und Vorsitzender der Geschäftsleitung