Tablettenherstellung
 
Anwendung der Parsum-Sonde an einem Wirbelschichtgranulator
Wo Fluidik im Einsatz ist, sind oft individuelle Systemlösungen gefragt, bei denen nicht nur die Komponenten passen müssen, sondern auch deren Zusammenspiel. Typische Beispiele dafür finden sich in pharmazeutischen Betrieben, wenn es um Messtechnik geht. Mit deren Hilfe werden Prozesse bei der Arzneimittelherstellung analysiert und optimiert, bevor sie auf Produktionsanlagen an anderen Standorten...
Weiter
NIR-Messkopf für die Prozessanalyse im In-Line-Modus
Dem Continuous Manufacturing kommt in der Pharmaproduktion immer größere Bedeutung zu. Mehr und mehr orale feste Arzneiformen entstehen durch kontinuierliche Fertigung. Die Attraktivität des Verfahrens basiert maßgeblich auf seinem hohen Effizienzgrad, der vor allem durch zwei Faktoren bestimmt wird: ein schlankes Anlagendesign und das passende PAT-System. Auf dem Pharmamarkt kündigt sich eine...
Weiter
Continuous Manufacturing
Pharmaunternehmen müssen Medikamente schneller entwickeln, die Markteinführungszeit verkürzen und gleichzeitig die Kosten senken. Dadurch rückt die kontinuierliche Herstellung (CM=Continuous Manufacturing) zunehmend in den Fokus der pharmazeutischen Industrie. Die Maschinenbauer Fette Compacting, Spezialist in der Tablettenherstellung, und Glatt, Experte in der Pulververarbeitung und...
Weiter
FE 75
Fette Compacting, ein Unternehmen der LMT Group, hat auf der Interpack 2014 seine FE Serie mit einer Hochleistungs-Doppelrundläuferpresse komplettiert. Die Maschine mit der Typbezeichnung FE75 kann mehr als 1,6 Millionen Tabletten pro Stunde produzieren. Damit ist die für die 1-Schicht und 2-Schichttablettierung sowie die Direktverpressung ausgelegte Anlage die leistungsfähigste Tablettenpresse...
Weiter