Produktion
 
TIJ-Drucker von Wolke
Durch die EU-Richtlinie gegen Arzneimittelfälschungen (EU FMD) sowie den amerikanischen Drugs Quality and Security Act (DQSA) müssen sich Pharmaunternehmen in Kürze weltweit auf neue rechtliche Bestimmungen für Arzneimittel und Medizinprodukte einstellen. Diese und ähnliche Gesetze machen globale Lösungen zur Rückverfolgbarkeit erforderlich: Produkte müssen nachverfolgt, gefälschte Arzneimittel...
Weiter
Zero Liquid Discharge Hybrid
Das Modell der abwasserfreien Produktion, auch Zero Liquid Discharge (ZLD) genannt, gewinnt auch in der Pharmaindustrie zunehmend an Verbreitung. Anstelle möglichst sauberen Wassers soll in Zukunft überhaupt kein Wasser aus Produktionsprozessen mehr freigesetzt werden. Hager + Elsässer hat zusammen mit Membran Filtrations Technik (MFT) ein neues ZLD-Verfahren entwickelt, bei dem durch eine Reihe...
Weiter
Rea Jet HR-Kopf Drucksystem
Hersteller von Pharmaprodukten, Lebensmitteln und Markenartikeln verbindet der Kampf gegen Plagiate und Fälschungen. Im Zentrum der Gegenmaßnahmen steht die Erhöhung der Sicherheit durch Rückverfolgung der Ware. Auf der Messe Achema zeigt Rea Kennzeichnungssysteme, die in die Produktion integriert werden und die Logistikkette transparent machen.
Weiter
Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen gehört zu den Top-3 Standorten der pharmazeutischen Industrie in Deutschland. Das ist das Ergebnis einer Standortanalyse des Institutes der Deutschen Wirtschaft in Köln, die im Auftrag des Verbandes der Forschenden Pharma-Unternehmen erstellt wurde. Beschäftige, Umsatz, Investitionen und Produktion sind zum Teil kräftig gestiegen.
Weiter
System für Kleinchargenproduktion
Eine kleine, platzsparende Anlage die es erlaubt, im Isolator unterschiedlichste Produkte und Chargen zu verarbeiten – und das in schneller Folge dank sehr kurzer Umrüstzeiten: Dies ermöglichen nun das flexible System Vario-Sys, das Bausch+Ströbel zusammen mit dem Isolatorenspezialisten Skan neu entwickelt hat.
Weiter
Schraubenschlüssel
Steigende Kosten und neue Wettbewerber aus den Wachstumsmärkten machen der Industrie zu schaffen. Die Folgen sind Zwang zur Effizienzsteigerung und ein zunehmender Verlagerungs- und Konzentrationsprozess. Doch was ist der Maßstab für Spitzenleistung in der Herstellung chemischer und pharmazeutischer Produkte? Die neueste Con-Moto Projektstudie bestätigt: Ein wertorientiertes Instandhaltungs- und...
Weiter
Track und Trace System
Schubert-Pharma bietet Track und Trace Lösungen, welche alle weltweit bestehenden Vorschriften in der pharmazeutischen Verpackung erfüllen und damit Sicherheit für den Betreiber schaffen. Mit dem modular konfigurierbaren System und Softwareaufbau kann Schubert-Pharma für den Betreiber die optimale Lösung für die individuellen Anwendungen erstellen.
Weiter
Standort Basel
Roche plant Investitionen von insgesamt 120 Millionen Franken in die Errichtung neuer Produktionsanlagen in einem bereits bestehenden Gebäude in Basel. 85 Millionen Franken fliessen in eine neue Anlage zur Produktion chemisch hergestellter Medikamente. Weiter werden 35 Millionen Franken in den Aus- und Neubau einer bereits bestehenden Mehrzweckanlage zur Herstellung für noch in der Entwicklung...
Weiter
XS2
Nach Berechnungen der Pharmaexperten von IMS Health erzielte der Pharmamarkt 2011 weltweit einen Umsatz von 880 Milliarden USD bei einem jährlichen Wachstum zwischen fünf und sieben Prozent. Wirtschaftsfachleute von Pricewaterhousecoopers (PWC) prognostizieren für die globale Pharmaindustrie ein goldenes Zeitalter mit einem Umsatz von fast 1,6 Billionen USD bis zum Jahr 2020.(1) Zurzeit führen die...
Weiter
Produktionsmitarbeiter
Bosch Packaging Technology will bis 2020 deutlich schneller wachsen als der Markt und seine führende Position in der Prozess- und Verpackungstechnik global ausbauen. „Wir erwarten tiefgreifende Veränderungen des Verpackungsmaschinenmarkts und wollen auf diesen Wandel nicht nur reagieren, sondern ihn gestalten“, sagte Friedbert Klefenz, Vorsitzender des Bereichsvorstands, während der...
Weiter