Plattform der Fein- und Spezialchemie für Produktbeschaffung, Networking und Weiterbildung
Chemspec Europe 2024 startet nächste Woche
Freitag, 14. Juni 2024
| Redaktion
Teilen auf:
Die Chemspec Europe findet vom 19. bis 20. Juni 2024 statt und ist an beiden Veranstaltungstagen von 9-17 Uhr geöffnet
Die Chemspec Europe findet vom 19. bis 20. Juni 2024 statt und ist an beiden Veranstaltungstagen von 9-17 Uhr geöffnet, Bild: Mack-Brooks Exhibitions

Vom 19. bis 20. Juni lädt die Chemspec Europe 2024 die Fein- und Spezialchemiebranche zu ihrem Leitevent für Product Sourcing und Networking in die Messe Düsseldorf ein. Begleitend zur Messe informiert ein umfangreiches Konferenzprogramm zu aktuellen Marktentwicklungen und regulatorischen Fragen. Die 37. Ausgabe der Internationalen Fachmesse für Fein- und Spezialchemie bildet einen zentralen Treffpunkt für Einkäufer, Händler und Fachspezialisten, die sich für neue, maßgeschneiderte Verfahren und innovative Substanzen interessieren.

Auf den fast 7.640 Quadratmetern Ausstellungsfläche sind rund 400 Aussteller aus 26 Ländern vertreten, darunter internationale Spitzenunternehmen aus Deutschland, den USA, Frankreich, Indien, Großbritannien, der Schweiz und Belgien. Besucher können sich auf ein breites Produktangebot aus allen Bereichen der Fein- und Spezialchemie freuen. Dabei werden unterschiedlichste Industrie- und Anwendungsbereiche abgedeckt, unter anderem Pharmazeutika, Agrochemikalien, Polymere, Lebens- und Futtermittel, Geschmacks- und Duftstoffe, Pigmente und Farbstoffe, Farben und Beschichtungen, Haushalts- und Reinigungschemikalien, Kleb- und Dichtstoffe, Leder- und Textilanwendungen, Elektronikchemikalien und vieles mehr.

Fokus auf Nachhaltigkeit und Grüne Chemie

Auf der Ausstellerliste finden sich Unternehmen wie Arxada, Brenntag Holding, CABB, Dottikon Exclusive Synthesis, China Petroleum & Chemical Corporation (Sinopec), ESIM Chemicals, Midas Pharma, PI Industries, Robinson Brothers, Saltigo (Lanxess), Seqens, Society of Chemical Manufacturers & Affiliates, Umicore Specialty Materials Brugge, Weylchem International und viele andere.

„Als einer der größten Produktionssektoren Europas steht unsere Branche an der Spitze der Material- und Werkstoffforschung, gerade auf den Gebieten der Biochemie und Nanotechnologie, mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Grüne Chemie. Die Chemspec Europe 2024 bietet mit branchenführenden Ausstellern und einem breitgefächerten Konferenzprogramm geballtes Fachwissen unter einem Dach und ist damit die perfekte Anlaufstation, um sich Experteninformationen aus erster Hand zu beschaffen - unabdingbar für alle, die im raschen Wandel der Branche wettbewerbsfähig bleiben wollen, welche zunehmend von neuen Technologien, Digitalisierung und ökologischen Erwägungen vorangetrieben wird. Fachbesucher finden auf der Chemspec Europe 2024 eine ideale Plattform, um sich weiterzubilden und Kontakte mit Branchenkollegen zu knüpfen. Nirgends sonst hat man so leicht Zugang zu den neusten Trends und Entwicklungen in der Fein- und Spezialchemie", erklärt Christiane Beck, Event Manager der Chemspec Europe.

Hochkarätiges Konferenzprogramm

Die Chemspec Europe 2024 bietet ein kostenloses Konferenzprogramm zu aktuellen Marktentwicklungen und zentralen Schlüsselstrategien der Branchenführer für mehr Erfolg und Wachstum. Die Agenda - präsentiert von RX in enger Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen und Fachexperten - umfasst ein breites Themenspektrum auf mehreren Vortragsbühnen. Am ersten Messetag gibt David Li (Li Xiaoyu) von SPM Biosciences (Beijing) im Agrochemical Lecture Theatre ein Update zur „Chinese Agrochemical Industry“, gefolgt von den „Innovative Startups Sessions“ mit Vorträgen und Diskussionen zu Schlüsselthemen wie Grüne Chemie, Datenanalyse, Big Data und künstliche Intelligenz, moderiert von BCNP Consultants und ECP.

Im Royal Society of Chemistry Lecture Theatre referiert Robert Peeling von Britest zum Thema „Visualized whole system understanding for Resource Innovation in Speciality Chemicals“. Am zweiten Messetag führen Dr. Birgit Skuballa und Rincy Joseph von PSCI im Pharma Lecture Theatre in das Thema „An Evolving Legislative Landscape Moving Towards Responsible Supply Chain Management“ ein. Anschließend moderiert Dr. Eduard Cayón von Rephine eine Session zum Thema „Leveraging Artificial Intelligence to Transform Every Facet of the Pharmaceutical Industry“. Und Dr. Marc Richard Hayes von Enzymaster Deutschland spricht im Regulatory Service Lecture Theatre über „Developing new manufacturing processes with ‚old‘ enzymes“.

Neu für 2024: Die Chemspec Europe App

Die Chemspec Europe 2024 bietet zum ersten Mal eine speziell entwickelte App an. Mit vielen benutzerfreundlichen Funktionen sorgt die Chemspec Europe App für ein reibungsloses Eventerlebnis. Mit dem interaktiven Lageplan können sich Besucher leicht in den Messehallen zurechtfinden. Zudem haben sie direkten Zugriff auf die umfangreiche, internationale Ausstellerliste und können über die App ihren Matchmaking-Terminkalender verwalten. Auch können Nutzer das Konferenzprogramm einsehen und interessante Sessions vormerken, Event-Benachrichtigungen in Echtzeit erhalten und sich im FAQ-Bereich ausführlich zu Fragen aller Art informieren. Die App kann aus dem App Store und Google Play heruntergeladen werden.
 

Auch interessant für Sie

Chemspec Europe 2023
36. internationale Fachmesse für Fein- und Spezialchemie
Die Chemspec Europe findet 2020 zum 35. Mal statt
Frank Wegener
Fokus für 2021 liegt weiterhin auf digitalen Produkten bis zur Rückkehr der Live-Veranstaltung im Jahr 2022 in Frankfurt
Die Fachmesse für Fein- und Spezialchemie soll vom 19.-20. Mai 2021 auf dem Frankfurter Messegelände stattfinden