Maßgeschneiderte Förderung für Start-ups
Businessplan-Wettbewerb „Science4Life“ startet für 2025 in die nächste Runde
Dienstag, 03. September 2024
| Redaktion
Teilen auf:
Businessplan-Wettbewerb „Science4Life“
Preisverleihung 2024 des Businessplan-Wettbewerbs „Science4Life“, Bild: „Science4Life“

Der Businessplan-Wettbewerb „Science4Life“ startet in die neue Wettbewerbsrunde. Start-ups und Gründungsinteressierte aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie können ab sofort bis zum 14. Oktober 2024 ihre zukunftsweisende Geschäftsidee online einreichen. Die Gründerinitiative begleitet die Unternehmerteams von der ersten Idee bis zum Start in die Selbstständigkeit. Seit mehr als 25 Jahren wird der Businessplan-Wettbewerb für die Branchen Life Sciences, Chemie und Energie ausgetragen. In drei Wettbewerbsphasen unterstützt die Gründerinitiative Start-ups von der Geschäftsidee über das Konzept und den Businessplan bis zum Start ins Unternehmertum. Am 01. September 2024 ist die neue Wettbewerbsrunde mit der Ideenphase gestartet.

Energieteams reichen ihre Geschäftsideen beim „Science4Life“ Energy Cup ein. Die teilnehmenden Teams erhalten neben Preisgeldern in Höhe von insgesamt 77.000 Euro vor allem Zugang zum „Science4Life“-Netzwerk mit über 300 Branchenexperten, zu Online-Seminaren zu verschiedenen gründungsrelevanten Themen sowie zu diversen Schulungsmaterialien. Wer an der Ideenphase teilnehmen möchte, kann sich ab sofort registrieren und bis zum 14. Oktober 2024 eine dreiseitige Ideenskizze online einreichen. Bei der Erstellung der Ideenskizze hilft die „Science4Life“-Vorlage. Jedes Team erhält von den „Science4Life“ Experten ein ausführliches schriftliches Feedback, das die Stärken und Schwächen der Geschäftsidee aufzeigt. Die besten Teams aus der Ideenphase werden zum digitalen „Science4Life“ Academy Day eingeladen. Dort erhalten sie ein individuelles Coaching und haben die Möglichkeit, ihre Ideen in persönlichen Gesprächen mit Branchenexperten zu diskutieren und weiterzuentwickeln.

„Science4Life“ unterstützt beim Start ins Unternehmertum

„In den letzten Jahren hat sich die Start-up-Szene in Deutschland dynamisch entwickelt und wird zunehmend zum Motor für Innovation und wirtschaftlichen Fortschritt. Es ist beeindruckend, den Weg unserer ehemaligen Teilnehmer zu verfolgen und zu sehen, wie sie die Zukunft aktiv mitgestalten. Wir freuen uns, solche motivierten und innovativen Gründungsteams auch weiterhin zu begleiten und ihnen den Start ins Unternehmertum zu erleichtern”, erklärt „Science4Life“-Projektleiter Dr. Lutz Müller. Zu den ehemaligen Teilnehmern von „Science4Life“ gehören unter anderem Cardior, das in diesem Jahr für rund eine Milliarde Euro übernommen wurde, sowie Hydrogenious LOHC Technologies, die mit regelmäßigen Millionenfinanzierungen bereits weit über Europa hinaus expandiert sind. Das sind nur einige Beispiele für die über 1.500 gegründeten Unternehmen, die „Science4Life“ bereits unterstützt hat.

Ideenphase, Konzeptphase, Businessplanphase

Damit alle Teams entsprechend ihrer jeweiligen Phase der Gründung gezielt unterstützt werden, ist der Businessplan-Wettbewerb in drei Phasen unterteilt. In der ersten Phase, der Ideenphase, liegt der Fokus auf der Geschäftsidee und ihrem Marktpotenzial. So können die Start-ups frühzeitig Chancen erkennen und ihre Strategien entsprechend anpassen. In der zweiten Phase, der Konzeptphase, wird das Geschäftsmodell in enger Zusammenarbeit mit den Experten detailliert ausgearbeitet und besprochen. In der abschließenden Phase, der Businessplanphase, wird das Geschäftsvorhaben genauestens geplant und in einem investorenreifen Businessplan in Form eines Read Deck festgehalten. Anschließend können die Teams in die eigene Unternehmensgründung starten. Start-ups und angehende Gründerteams haben die Option, an allen oder nur einzelnen Phasen teilzunehmen. Die Teilnahme an vorausgehenden Phasen ist also keine Voraussetzung für die Teilnahme an späteren Phasen. Hier erfahren Sie mehr über die Gewinner von 2024.

Auch interessant für Sie

Gewinner des „Science4Life“ Businessplan-Wettbewerbs 2023
Die Gewinnerteams 2023 mit Tarek Al-Wazir und Prof. Dr. Jochen Maas
Siegertreppe
Auszeichnungen für Gründer aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie
Hohe Beteiligung und starke Ideenphase: Gründerteams aus Life Sciences, Chemie und Energie ausgezeichnet
Science4Life Venture Cup 2014
Keywords: